SN.AT / Wirtschaft / Österreich

Österreich mit niedrigster Arbeitslosigkeit in EU

Nach am Montag veröffentlichten Daten von Eurostat betrug die Arbeitslosenquote in Österreich im Februar dieses Jahres 4,2 Prozent. An zweiter Stelle liegen die Niederlande mit 4,9 Prozent vor Luxemburg (5,2).

Österreich mit niedrigster Arbeitslosigkeit in EU
Österreich mit niedrigster Arbeitslosigkeit in EU

Im Durchschnitt der EU-27 betrug die Arbeitslosenquote 10,2 Prozent, in der Eurozone lag sie bei 10,8 Prozent. Höher lag die Rate zuletzt im April 1997 mit 10,9 Prozent. Mehr als 17 Millionen Frauen und Männer waren im Februar in der Eurozone ohne Job - 162.000 mehr als noch im Monat davor. Keine Daten lagen zum zweiten Mal hintereinander vom schwer verschuldeten Griechenland vor. Die letzte Zahl vom Dezember 2011 hatte 21,0 Prozent betragen, Tendenz steigend.

Hinter Österreich, Niederlande und Luxemburg liegt Deutschland mit 5,7 Prozent Arbeitslosigkeit an vierter Stelle. Dann folgen Tschechien und Malta (je 6,8), Rumänien (7,1), Belgien (7,2), Finnland (7,4), Schweden (7,5), Dänemark (7,9), Slowenien (8,7), Italien (9,3), Zypern (9,7), Frankreich (10,0), Polen (10,2), Ungarn (11,0), Bulgarien (12,4), Slowakei (14,0), Irland (14,7), Portugal (15,0) und Spanien (23,6).

Für Spanien ist es der bisher höchste Wert. Vor einem Jahr waren es bei Madrid noch 20,6 Prozent gewesen. Im Jahresabstand - von Februar 2012 zu Februar 2011 - verbesserte sich Österreich beispielsweise von 4,4 auf nunmehr 4,2 Prozent, wobei allerdings die Alpenrepublik gegenüber Jänner des Jahres einen leichten Anstieg um 0,1 Prozent hinnehmen musste. Keine Daten lagen von Estland, Griechenland, Lettland, Litauen und Großbritannien für den Februar vor.

Nach Schätzungen von Eurostat waren im zweiten Monat des Jahres 24,55 Millionen Menschen in der EU-27 arbeitslos, davon 17,134 Millionen in den 17 Ländern der Eurozone. Das bedeutet gegenüber Jänner 2012 einen Anstieg von 167.000 Personen in der EU-27 und von 162.000 in der Währungsunion. Im Jahresabstand wurde sogar eine Steigerung in der EU um 1,874 Millionen Arbeitslose (von 9,5 auf 10,2 Prozent) und im Euroraum um 1,476 Millionen Menschen (von 10,0 auf 10,8 Prozent) verzeichnet.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.