SN.AT / Wirtschaft / Welt / Wirtschaft

Deutsches Kartellamt nimmt Microsoft unter die Lupe

Das deutsche Bundeskartellamt will nun auch dem US-Tech-Giganten Microsoft genauer auf die Finger schauen. Die Wettbewerbshüter stuften den US-Riesen als "Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb" ein, teilten sie am Montag mit.

US-IT-Gigant Microsoft unter deutschen Argusaugen
US-IT-Gigant Microsoft unter deutschen Argusaugen

Damit kann das Kartellamt dank neuer Regeln stärker gegen den US-Konzern vorgehen. "Die vielen Produkte von Microsoft sind in Unternehmen, Behörden und Privathaushalten allgegenwärtig und nicht wegzudenken", sagte Kartellamtschef Andreas Mundt: "Das Ökosystem Microsoft ist heute verwobener und stärker als je zuvor."

Die Entscheidung des Kartellamts gelte für Microsoft insgesamt und nicht nur für einzelne Dienste oder Produkte, teilte die Behörde weiter mit. Zwar habe auch die EU-Kommission Microsoft im Visier, doch konzentrierten sich die Brüsseler Kartellwächter aktuell auf das Betriebssystem Windows und das Netzwerk LinkedIn. Das Kartellamt könne nun wettbewerbsgefährdende Praktiken auch abseits dieser Angebote Microsofts unterbinden, unterstrich Mundt.

Mundt hat sich zum Ziel gesetzt, zusammen mit anderen Kartellbehörden den Wettbewerb in der Digitalwirtschaft zu sichern. Auch bei Amazon, Apple, Google und der Facebook-Mutter Meta hatten die Deutschen eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb festgestellt. Die Wettbewerbshüter haben 2021 vom Gesetzgeber neue Befugnisse erhalten, um den Wettbewerb in der Internetwirtschaft zu sichern. Das Kartellamt kann danach eine marktbeherrschende Stellung von Unternehmen leichter feststellen und eingreifen, um bestimmte Verhaltensweisen zu untersagen.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.