SN.AT / Wirtschaft / Welt / Wirtschaft

Fed: Währungshüter uneins mit Blick auf weiteren Zinskurs

In der US-Notenbank Federal Reserve gehen die Vorstellungen über den Zinskurs weit auseinander. Dies geht aus den Protokollen der September-Sitzung hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurden. Dabei hatte die Zentralbank den Leitzins um einen Viertelprozentpunkt gesenkt: auf die neue Spanne von 4,00 bis 4,25 Prozent.

US-Notenbank: Uneinigkeit bei weiterem Zinskurs
US-Notenbank: Uneinigkeit bei weiterem Zinskurs

"Einige Teilnehmer erklärten, dass es sinnvoll sei, den Leitzins bei dieser Sitzung unverändert zu lassen, oder dass sie eine solche Entscheidung hätten unterstützen können", heißt es in den Mitschriften der Sitzung. Auf der anderen Seite des Spektrums wurde die Forderung nach einer XL-Senkung um einen halben Prozentpunkt laut.

Trump-Vertrauter fordert "XL-Senkung"

Dafür plädierte der neue Fed-Direktor Stephen Miran - ein enger Vertrauter von US-Präsident Donald Trump, der seit langem kräftige Zinssenkungen von den unabhängigen Währungshütern fordert. Auch beim Zinsausblick waren sich die Währungshüter uneins.

Das Ergebnis war, dass zwar die meisten der Ansicht waren, dass eine weitere Lockerung der Geldpolitik im weiteren Jahresverlauf wahrscheinlich angebracht sei. Der Zeitpunkt und das Tempo weiterer Schritte waren jedoch umstritten. Während die mittlere Prognose von zwei weiteren Senkungen um jeweils einen Viertelprozentpunkt bis Ende 2025 ausgeht, halten sieben Währungshüter weitere Zinssenkungen für nicht nötig.

Am Markt sorgte die Veröffentlichung der Fed-Protokolle für nahezu keine Reaktion. Die wichtigsten Indizes an der Wall Street, der Dollar-Index und das Gold verharrten bei ihren Gewinnen. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen blieb mit 4,1365 Prozent mehr oder weniger stabil.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.