SN.AT / Wirtschaft / Welt / Wirtschaft

Ferrari Elettrica kommt 2026 - und soll Kunden gewinnen, die ausschließlich Elektroautos fahren

Der italienische Luxusautobauer Ferrari hat am Donnerstag seinen ersten vollelektrischen Boliden vorgestellt. Das Auto verfügt über vier Türen und vier Sitze, einen Motor mit über 1.000 PS, eine Reichweite von mehr als 530 Kilometern sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Vorgestellt wurde das Modell im Rahmen des "Capital Markets Day" in Maranello. Es stellt einen wichtigen Meilenstein in Ferraris Strategie der technologischen Neutralität dar.

Weltpremiere im Frühjahr 2026
Weltpremiere im Frühjahr 2026

"Heute ist ein historischer Tag. Dieses Modell wird unser Portfolio erweitern - und es ist eine Gelegenheit, unsere Kundenbasis zu vergrößern", sagte CEO Benedetto Vigna. Das Fahrzeug sei das Ergebnis jahrelanger Forschung, die 2009 mit hybriden Lösungen begann, inspiriert von der Formel 1. Vigna erklärte, dass die Entscheidung für ein vollelektrisches Modell auch darauf beruhe, den Kunden alle verfügbaren Antriebstechnologien anzubieten - Verbrenner, Hybrid und Elektro.

Weltpremiere des Modells im Frühjahr 2026

"Wir wollen Menschen in die Ferrari-Familie aufnehmen, die ausschließlich Elektroautos fahren möchten - und dennoch das Ferrari-Erlebnis suchen", erklärte der Konzernchef. Anfang 2026 soll ein erster Einblick in das Interieur-Design des Fahrzeugs gewährt werden, einige Monate später ist die Weltpremiere des Modells geplant.

"Der neue Ferrari Elettrica zeigt erneut unseren Anspruch, technologischen Fortschritt mit kreativem Design und handwerklicher Perfektion zu verbinden. Dieses Modell ist Ausdruck unseres unvergleichlichen Know-hows in der Fahrzeugintegration", sagte Ferrari-Präsident John Elkann.

Ferrari strebt Nettoumsatz von 9 Mrd. Euro an

Im Strategieplan 2030 strebt Ferrari einen Nettoumsatz von rund 9 Milliarden Euro an - mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 5 Prozent, hauptsächlich getrieben durch Sportwagen und andere fahrzeugbezogene Aktivitäten. Auch Einnahmen aus den Bereichen Racing und Lifestyle sollen positiv zur Gesamtleistung beitragen, teilte das Unternehmen mit.

Das EBIT (Betriebsergebnis) soll im Jahr 2030 mindestens 2,75 Milliarden Euro erreichen - mit einer Marge von mindestens 30 Prozent, gestützt durch einen hochwertigen Produktmix, einschließlich limitierter Modelle. Ferrari will langfristig weiter in die Produktinnovation investieren - mit Investitionen von 4,7 Milliarden Euro über die Laufzeit des Plans hinweg, wobei ein bedeutender Teil der Entwicklung der nächsten Generation von Sportwagen gewidmet ist.

Das Unternehmen plant zudem, die Ausschüttung an Aktionäre zu erhöhen, indem der Dividendenausschüttungssatz auf 40 Prozent des bereinigten Nettogewinns ab dem Geschäftsjahr 2025 angehoben wird. Dies führt zu einer Dividende von rund 3,5 Milliarden Euro im Zeitraum von 2027 bis 2031. Außerdem kündigte Ferrari ein neues Aktienrückkaufprogramm im Umfang von rund 3,5 Milliarden Euro an, das von 2026 bis zum Ende des Strategieplans durchgeführt werden soll.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.