SN.AT / Wirtschaft / Welt / Wirtschaft

Möbelhändler XXXLutz holt gegenüber Ikea in Deutschland auf

Immer mehr Möbelpaläste entstehen in Deutschland. Besonders rasant wächst die österreichische XXXLutz-Gruppe, die mit der Komplettüberahme des Möbel-Discounters Poco dem Marktführer Ikea zunehmend Konkurrenz in Deutschland macht. Die Krise des Steinhoff-Konzerns brachte hier einen neuen Schub.

Der österreichische Möbelhändler XXXLutz wächst in Deutschland besonders stark und will bald in zehn Ländern Europas vertreten sein.
Der österreichische Möbelhändler XXXLutz wächst in Deutschland besonders stark und will bald in zehn Ländern Europas vertreten sein.

Gigantenrennen der Möbelhändler: Der schwedische Möbelriese Ikea hat zwar traditionell auch in seinem weltweit wichtigsten Markt Deutschland mit Abstand die Nase vorn. Aber der österreichische Konkurrent XXXLutz setzt nun zur Verfolgungsjagd an. Jüngster Coup des rasant wachsenden Ikea-Konkurrenten ist die Komplettübernahme des Möbeldiscounters Poco aus Bergkamen, der die Wettbewerbsbehörden noch zustimmen müssen. Durch den Zusammenschluss der Nummer zwei mit der bisherigen Nummer sechs auf dem deutschen Möbelmarkt kann das Unternehmen in Deutschland damit deutlich näher an den Marktführer heranrücken.

Hintergrund für die beschelunigte Aufholjagd durch XXXLutz ist die Krise der südafrikanischen Einzelhandelsgruppe Steinhoff, die Muttergesellschaft der österreichischen Möbelhäuser kika und Leiner. Sie schloss zuletzt einen weiteren Abschreibungsbedarf nicht aus. Von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC aufgedeckte Falschbilanzierungen könnten zu zusätzlichen substanziellen Wertberichtigungen führen, erklärte das Unternehmen vergangenen Donnerstag. Die Steinhoff-Aktie verlor an der Deutschen Börse und in Johannesburg jeweils rund 4 Prozent. Nachdem Steinhoff im vergangenen Dezember Unregelmäßigkeiten eingeräumt hatte, verlor das Unternehmen bis zu 90 Prozent des Börsenwertes und kämpft seither ums finanzielle Überleben. In Deutschland laufen seit längerem Ermittlungen wegen möglicher Bilanzfälschungen. Der Konzern muss sich zudem mit zahlreichen Klagen auseinandersetzen. In einer der Auseinandersetzungen erhielt XXXLutz-Eigentümer Andreas Seifert Recht und dadurch kann der österreichische Möbelhändler den deutsche Disounter Poco komplett übernehmen.

Drei große Konzerne beherrschen die Hälfte des deutschen Möbelmarktes

Dabei ist das Vordringen großer Ketten mit ihren oft riesigen Verkaufspalästen im deutschen Möbelhandel kein neues Phänomen. "Seit Jahren kennen die Großen des deutschen Möbelhandels nur einen Weg - den nach oben", schreibt etwa das Fachmagazin "Möbelkultur" in einer Marktanalyse. Dabei seien Übernahmen und Neueröffnungen bereits in der Vergangenheit an der Tagesordnung gewesen. Allein die zehn führenden deutschen Möbelhändler konnten ihre Umsätze nach Berechnungen des Magazins seit 1998 um mehr als 140 Prozent auf gut 18 Milliarden Euro im vergangenen Jahr steigern. Mit zusammen etwas mehr als neun Milliarden Euro entfiel davon gut die Hälfte allein auf die Top drei der Branche: Ikea, XXXLutz und die deutsche Höffner-Gruppe.

Kleine Möbelgeschäfte geraten unter Druck

Leidtragende der Entwicklung seien vor allem die kleinen Möbelgeschäfte, beklagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Möbel und Küchen (BVDM), Thomas Grothkopp. Um zu überleben, könnten kleine Läden etwa auf Spezialisierung setzen. "Wer profillos unterwegs ist, wird ausscheiden", sagte Grothkopp. Durch eine zunehmende Kaufzurückhaltung der Möbelkunden hatte sich der Wettbewerb in der Branche im vergangenen Jahr nach Angaben des Verbands ohnehin weiter verschärft. Insgesamt konnte der deutsche Möbelhandel nur noch ein Umsatzplus von lediglich 0,5 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro erwirtschaften. Rund zwei Drittel davon entfielen auf lediglich 30 Unternehmen.

Neben sinkenden Kundenzahlen in den Läden machen Experten dafür auch eine "ausufernde Rabattpolitik" der vergangenen Jahre verantwortlich, die längst nicht mehr so wirke wie gewünscht. "Bislang hat der Möbelhandel darauf nur sehr wenige Antworten gefunden", stellt das Magazin "Möbelkultur" fest. Insbesondere bei den großen Möbelhäusern bleibe es bei der "wöchentlichen Prospektflut", obwohl vor allem jüngere Zielgruppen damit gar nicht mehr zu erreichen seien.

XXXLutz expandiert in weitere europäische Länder

Profitieren konnten auch Billig-Anbieter wie die nordrhein-westfälischen Unternehmen Roller und Poco. Beide Unternehmen sind weiter auf Wachstumskurs. Durch die Übernahme der restlichen Anteile von Poco hofft XXXLutz nun nicht nur auf zusätzliche Einsparungen, sondern baut auch sein Discount-Geschäft aus. Das österreichische Unternehmen war schon zuvor zur Hälfte an Poco beteiligt.

Mit einem Gesamtumsatz von künftig rund 5,6 Milliarden Euro liegt das aus einem Handel für bemalte Bauernmöbel entstandene österreichische Unternehmen XXXLutz aber noch weit hinter dem Branchenführer Ikea, der im Geschäftsjahr 2016/17 (31.8.) einen weltweiten Umsatz von 34,1 Milliarden Euro erwirtschaften konnte.

Während Ikea in Deutschland knapp 4,9 Milliarden Euro erzielte, kam XXXLutz nach Berechnungen des Fachmagazins 2017 auf einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Hinzu kommt nun Poco mit einem Umsatz von 1,6 Milliarden Euro. Damit ist der Expansionsdrang des österreichischen Unternehmens jedoch noch lange nicht gestillt. Ob es weitere Übernahmen in Deutschland gibt, ist unklar. Bis zum Jahresende will XXXLutz mit der Eröffnung von neuen Märkten in der Schweiz und in Rumänien international weiter expandieren und künftig in zehn europäischen Ländern vertreten sein.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.