SN.AT / Wochenende / Geschichte

Ist das Dirndl überhaupt "authentisch"? Ohne Salzburg und "Sound of Music" gäbe es diese Tracht so wohl nicht

Das Dirndl ist wieder in Mode. Auf dem Rupertikirtag, beim Bauernherbst - und natürlich auf dem Oktoberfest. Heute gern auch kombiniert mit Sneakers. Ein Blick in die Geschichte zeigt freilich: Es handelt sich um einen konstruierten Trend. Mit Hilfe der Familie Trapp - genauso aber des NS-Staats.

Da stehen sie, die Trapps. In Landestracht und filmreif, im Hintergrund die Festung Hohensalzburg.
Da stehen sie, die Trapps. In Landestracht und filmreif, im Hintergrund die Festung Hohensalzburg.

Es sind gerade die Städter, die hippen jungen Leute, die heute trachtenmäßig auffallen. Mädchen und junge Frauen tragen bei Volksfesten fast ausnahmslos fantasievoll gestaltete Dirndl, wobei hinsichtlich Länge, Farbe, Schnitt und Accessoires alles Mögliche kombiniert wird - frei nach Goethes ...