SN.AT / Wochenende

Schwammstädte

Im Sommer wird es immer wieder heiß. Was wäre, wenn die Stadt sich wie ein Schwamm verhalten würde?

Was wäre, wenn die Stadt sich wie ein Schwamm verhalten würde?
Was wäre, wenn die Stadt sich wie ein Schwamm verhalten würde?

Die Idee klingt verrückt, aber ist real - und könnte Städte vor Überflutungen schützen und sie sogar kühlen.

An einem heißen Sommertag ziehen Wolken auf. Es donnert, blitzt und regnet. Und wenn es noch länger so weitergeht, könnte es im schlimmsten Fall zu einer Überschwemmung kommen.

Das ist besonders in Städten gefährlich, weil sie aus vielen Straßen und Gebäuden bestehen. Die Flächen sind versiegelt. Das heißt, dass Luft und Wasser den Erdboden nicht erreichen können, weil das zum Beispiel ein großer Parkplatz aus Asphalt verhindert.

Stellt euch aber vor, die Stadt wäre ein Schwamm. Sie würde das Regenwasser aufsaugen, speichern und an heißen Tagen wieder abgeben. Es würde keine Überschwemmungen mehr geben.

Genau das machen Städte wie Wien oder Graz bereits. Man nennt es "Prinzip Schwammstadt". In Graz funktioniert das so: Als Schwämme dienen Hunderte Bäume in einer sogenannten Schwammallee. Der Boden, auf dem sie gepflanzt wurden, kann Wasser besonders gut aufnehmen. Regnet es stark, wird das Wasser gespeichert. Wenn es dann wieder schön wird, saugen die Bäume das Wasser auf, geben es über ihre Blätter an die Luft ab und kühlen damit die Stadt. Wie eine natürliche Klimaanlage. Schweizer Forscher fanden sogar heraus, dass es dort, wo solche Baumalleen stehen, um bis zu zehn Grad kühler sein kann.

Aber nicht nur Bäume können solche Schwämme sein, sondern auch begrünte Hausdächer oder Parkplätze - das könnte so aussehen wie auf unserem Bild. Werden Parkplätze beispielsweise nicht zubetoniert, sondern gepflastert, kann das Wasser in den Rillen zwischen den Steinen in den Boden gelangen. Regenwasser kann aber auch in Becken gesammelt werden, also wie in großen Regentonnen. Das aufgefangene Wasser kann dann zum Beispiel für Wasserspiele genutzt werden. So geht es nicht verloren und an heißen Sommertagen bringt es Abkühlung.