SN.AT / Wochenende / Kinder

Unsere Fahne

Sie weht am Rathaus, beim Fußballspiel und auf hohen Bergen. Die rot-weiß-rote Fahne. Aber woher kommen eigentlich diese drei Farben unserer Nationalflagge? Alexandra Dasch

Die rot-weiß-rote Fahne.
Die rot-weiß-rote Fahne.

m 26. Oktober feiern wir in Österreich einen ganz besonderen Tag: den Nationalfeiertag. Und an diesem Tag seht ihr bestimmt an vielen Orten die Nationalflagge. Sie flattert auf Ämtern, vielleicht auch an Schulen, Häusern und wichtigen Plätzen.

Es gibt eine Legende, die erzählt, wie es angeblich zu den Farben - Rot, Weiß, Rot - kam. Und die geht so: Ein Mann namens Herzog Leopold V. nahm während des dritten Kreuzzugs im Jahr 1191 an der Belagerung von Akkon (eine alte Hafenstadt im Norden Israels an der Küste, in der Bucht von Haifa) teil. Als der Herzog nach einer langen Schlacht zurückkam, war sein Gewand voller Blut und rot verfärbt. Nur an einer Stelle - genau unter seinem breiten Gürtel - war der Stoff noch ganz weiß geblieben. Leopold schaute auf seine Kleidung und rief: "Rot - Weiß - Rot! Diese Farben sollen mein Zeichen sein." Leopold hatte eigentlich ursprünglich ein Banner mit schwarzem Panther auf silbernem Grund. Das hatte er im Kampf verloren. Und nun genehmigte ihm der Kaiser (Heinrich VI.), anstelle dessen das rot-weiß-rote Kleidungsstück als neues Banner zu verwenden. So entstand - wirklich nur laut Legende - die österreichische Flagge.

Sie ist in jedem Fall aber wirklich etwas ganz Besonderes. Bereits im 13. Jahrhundert wurde Rot-Weiß-Rot erstmals als Wappen verwendet und die Menschen erkannten damals schon diese Farben als Zeichen für Österreich. Das macht unsere Fahne zu einer der ältesten Nationalflaggen der gesamten Welt! Dabei steht das Rot für Stärke und Mut. Das Weiß kann man als Zeichen für Frieden und Reinheit sehen. Zusammen sollen uns die Farben daran erinnern, dass wir in einem Land leben, in dem wir zusammenhalten.

Vielleicht habt ihr schon einmal bemerkt, dass manche Fahnen auch einen großen schwarzen Adler in der Mitte haben, über den Streifen. Das ist die sogenannte Bundesdienstflagge, die vor allem auf Gebäuden der Regierung oder bei wichtigen Feierlichkeiten verwendet wird.