SN.AT / Wochenende / Junge Seite

Wissenschaftler bewiesen: Wer am wenigsten weiß, überschätzt sein Wissen am meisten

Menschen, die zu einem Thema kaum etwas wissen, überschätzen sich meistens selbst. Wer tiefer in ein Thema eintaucht, erkennt hingegen die eigene Unwissenheit.

Haben Sie schon einmal vom Dunning-Kruger-Effekt gehört?
Haben Sie schon einmal vom Dunning-Kruger-Effekt gehört?

Sehr geehrter Herr Fahrgast, der Grund für mein Schreiben ist, dass ich Ihnen zwei Personen namens David Dunning und Justin Kruger vorstellen möchte. Die beiden haben nämlich ein paar ganz interessante Dinge herausgefunden, die Sie vielleicht interessieren könnten. Also lesen Sie bitte weiter.
Verzeihen Sie, ich habe mich ja noch gar nicht vorgestellt. Ich bin die Person, die Ihnen gestern Abend im Obus gegenübersaß, erinnern Sie sich daran? Vielleicht haben Sie mich aber auch gar nicht bemerkt, denn eigentlich habe ich die ganze Zeit nur aus dem Fenster gesehen und dabei unfreiwillig das Gespräch zwischen Ihnen und Ihrem Gegenüber belauscht.

Um Missverständnisse zu vermeiden, werde ich nun kurz anreißen, was ich mir aus diesem Gespräch so gemerkt habe - nur um sicherzugehen, dass ich alles richtig verstanden habe. Ein Ausschnitt des Gesprächs hörte sich also folgendermaßen an:

Sie: In Österreich kommt jeder rein und dann bleiben die, machen nichts und nutzen uns aus. Schlimm ist das!

Gegenüber: Wart's ab! Da werden noch mehr Flüchtlinge kommen, wenn zum Beispiel ein Trinkwasserkrieg ausbricht.
Sie: Also vor einem Trinkwasserkrieg hab' ich keine Angst! Es gibt doch genug Wasser auf der Erde.
Gegenüber: Aber das wird nicht so bleiben.
Sie: Ah geh, es gibt doch so viel Wasser, das kann doch nicht einfach verschwinden. Da hab' ich keine Angst.
Gegenüber: Das ist wegen dem Klimawandel, das darf man nicht unterschätzen …
Sie: So ein Blödsinn! Klimawandel hat es schon immer gegeben. Früher hat es auch Eiszeiten gegeben, so ist das eben. Die Natur wird sich schon wieder richten.

So ging es eine Weile dahin, das haben Sie bestimmt noch in Erinnerung. Ich finde es äußerst lobenswert, dass Sie sich zu solchen wichtigen Themen Gedanken machen. Dennoch muss ich Sie fragen, woher Sie denn Ihre Informationen haben? Haben Sie Ihrer Tante Gerda zugehört, die das erzählt hat? Oder haben Sie sich mit den Youtube-Videos von wir.stark.erde informiert? Vielleicht kennen Sie eine Klimaforscherin, die Ihnen über ihre Arbeit berichtet hat? Oder haben Sie einfach mit einer Online-Suchmaschine nach Antworten gesucht? Wie Sie zu Ihren Ansichten gekommen sind, würde mich wirklich interessieren.

Außerdem würde ich Ihnen nun gerne von meinen zwei Bekannten erzählen. Kennen Sie zufälligerweise Dunning und Kruger? Das sind zwei Sozialpsychologen, die einige spannende Dinge herausgefunden haben. Ihre wichtigste Erkenntnis ist sogar nach ihnen benannt - vielleicht haben Sie schon einmal vom Dunning-Kruger-Effekt gehört. Nein?

Dann lassen Sie mich diesen Effekt einmal kurz erklären: Menschen, die zu einem Thema kaum etwas wissen, überschätzen sich meistens selbst und glauben, alles sehr gut zu wissen. Erst wenn man tiefer in ein Thema eintaucht, erkennt man die Komplexität und merkt, dass man eigentlich doch nicht so viel weiß.


Spannend, oder? Und so geht es uns allen - sogar den klügsten Köpfen der Welt. Die gute Nachricht ist: Man kann etwas dagegen tun. Ich denke, es ist am wichtigsten, sich gut zu informieren, bevor man sich zu einem Thema positioniert. Es spielt auch eine wichtige Rolle, wie man sich informiert. Manchmal sammelt man sein Wissen durch Freunde oder Familie, ein anderes Mal nutzt man Social Media, eine Online-Suchmaschine oder Zeitungen. Es ist nicht einfach, die Qualität dieser Informationen richtig einzuschätzen, da stimmen Sie mir bestimmt zu.

Wieso ich Ihnen das schreibe, fragen Sie sich? Nun, manchmal hilft es, Dunning und Kruger einfach kennenzulernen. Bestimmt sind Sie gerne im Bilde über die Dinge, die um Sie herum ablaufen. Und vielleicht sind Sie auch gerne im Bilde über die Dinge, die unterbewusst in Ihrem Kopf ablaufen. Denn genau dabei können Dunning und Kruger helfen.

Falls Ihr Interesse nun geweckt wurde, werfe ich Ihnen noch einen Begriff an den Kopf: "Confirmation Bias". Das könnte Sie zu diesem Thema nämlich auch brennend interessieren. Und grüßen Sie mir herzlich Ihr Gegenüber und natürlich auch Herrn Dunning und Herrn Kruger!

Nora Grössenberger ist 17 Jahre alt, kommt aus Obertrum und besucht das SUM-RG in Salzburg.