Es kann schon sein, dass der Wolfgangsee unter einer zähen Nebeldecke liegt, während auf der Postalm strahlender Sonnenschein vorherrscht. Auch der ungewöhnliche Name von Österreichs größtem zusammenhängenden Almgebiet ist leicht erklärt: Er geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als im nahen Bad Ischl eine große Poststation existierte und im Sommer ein Teil der Postkutschen-Pferde zur Erholung auf das 1300 Meter hoch gelegene Plateau getrieben wurde. Somit wurde das weitläufige Gebiet als "Postalm" bekannt.
Hier hat sich ein als familienfreundlich und schneesicher geschätztes Skigebiet seinen Charme an Beschaulichkeit erhalten. Auch Langläufer finden eine ausgedehnte Spur in der weitläufigen Landschaft vor, und für Winterwanderer sind zwei Winterwege durch das kupierte, sanfte Gelände präpariert. Der Parkplatz auf der Postalmhöhe (Höhenparkplatz/P3) ist eine gute Einstiegsstelle ins Loipennetz und auch für den Winter-Wanderweg 2, der in einer gut eineinhalbstündigen und etwa vier Kilometer langen Runde durch den nordöstlichen Teil der Postalm führt. Vom Parkplatz führt der präparierte Weg zu den ersten Hütten der Wiesleralm. Bis hier gesellen sich auch die Skitourengeher dazu, wenn sie die Thorhöhe oder den Windkogel als Ziel haben. Aber auch das Wieslerhorn gilt als Klassiker für die Tourengeher. Nur wenige Schritte nach der Schafbergblick Hütte gibt es dann den versprochenen Durchblick zum markanten Schafberg mit seinen Gipfelhäusern. Der Winterweg verläuft meist in Sichtweite oder neben der Langlaufloipe, schlängelt sich im gemütlichen Auf und Ab durch das hügelige Gelände und bietet zudem eine großartige Aussicht auf die Berge der umgebenden Osterhorngruppe, aber auch auf die Gebirgsstöcke im Süden. Bei der Huber Hütte (1350 m) dreht dann die Runde.
Knapp unterhalb führt der Rückweg mit einem Linksschwenk ostwärts, quert die Piste und die Lifttrasse des Stroblerliftes und erreicht wieder den Parkplatz (P3). Übrigens, auch eine der Rodelrouten nimmt vom Parkplatz ihren Ausgang und führt an der Stroblerhütte vorbei zum Jugendgästehaus hinab.
So kommen Sie hin:
Auf der Wolfgangsee-Bundesstraße bis Strobl und durch das Weißenbachtal auf der Postalm-Mautstraße (8 Euro/Pers.) auf die Postalm zum "Höhenparkplatz" (P3). Die Auffahrt zur Postalm ist auch von der Lammertalseite, von Voglau aus möglich.
Gesamt: 1 ½ Std./130 m Höhenunterschied (Wanderweg 2), Winterausrüstung.
Karte: f & b WK 392.
Info: www.postalm.at
Schafbergblick- und Huber Hütte bewirtschaftet.

