Leicht erhöht auf einem hochwassersicheren Härtling liegt Radstadt in verkehrsgeographisch und strategisch idealer Lage an einem Knotenpunkt wichtiger Handelswege. Die einstige Schutzfunktion ist nicht zu übersehen, rund um die erhabene Stadt zieht sich seit dem Jahr 1289 eine beeindruckende Wehrmauer. In krassem Gegensatz zu diesen meterdicken Mauern stehen die filigranen Holzkrippen, die rund um die Stadtmauer in beleuchteten Vitrinen aufgebaut sind. Die reine Gehzeit des Radstädter Kripperlweges beträgt eine halbe Stunde, am Stadtplatz wartet dann noch ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt. Ein guter Ausgangspunkt ist die große Parkfläche P 2 am Gardeplatz neben dem Stadtteich. Wer höher hinauf will und ebenfalls vorweihnachtliche Erlebnisse sucht sollte den Weg Richtung Kaiserpromenade einschlagen. Dazu geht es vom Parkplatz nordwärts über die Loretostrasse zur Schwaigerkapelle und weiter zur Loretokirche. Von diesem romantischen Ort unter den mächtigen Lärchen führt der Weg rechts abzweigend an den Eingang zur Kaiserpromenade, die im Jubiläumsjahr 1898 angelegt wurde. Besonders stimmungsvoll wird es am 20. und 26. Dezember jeweils von 17 bis 19 Uhr 30, wenn unzählige Fackeln den Weg erleuchten und vom Lukasevangelium bis zur lebenden Krippe zahlreiche Stationen folgen. Der Rundgang dauert eine Dreiviertel Stunde und endet im Adventgarten vor dem Hotel "Gründler`s". Festes Schuhwerk ist ratsam. Wer es stiller liebt, könnte aber auch der Enns nach Altenmarkt folgen. Der Weg zur Enns führt vom Parkplatz P 2 südwärts über die Loretostrasse entlang der Stadtmauer und zweigt dann nach rechts auf den Uferweg 1 ab. Drei Kilometer später wartet auch in Altenmarkt ein stimmiger Weihnachtsmarkt neben der Kirche und gegenüber im Heimatmuseum die mechanische Grundnerkrippe aus dem 18. Jahrhundert. Die intensivste Weihnachtsberührung aber vermittelt vielleicht die gotische Altenmarkter Madonna im linken Seitenaltar der Kirche: voll Hingabe und Demut hält sie den Neugeborenen in ihren schützenden Händen. Der Rückweg nach Radstadt zweigt vor der Bahnquerung nach rechts ab und folgt dem stillen Wiesenweg 8 - die gesamte Runde dauert zwei Stunden (sieben Kilometer).
 So ist die beste Anfahrt: Über die A 10, Abfahrt Altenmarkt, und die B 99 nach Radstadt, Einfahrt West. Mit dem Parkleitsystem auf den Parkplatz P 2 (Gardeplatz).
 Bahn: ab Bhf Sbg. mit EC, IC oder REX bis Bhf Radstadt.
Karte: f&b 201, ÖK 3223
 Radstädter Krippenweg: bis 6.1.
Heimatmuseum Altenmarkt:
 Sa 20., So 21.12. von 15 bis 20 Uhr (3.- €)

