SN.AT / Kolumne / Fit in die Natur / Fit in die Natur

Über Almen und Felsen

Ein zwar anspruchsvoller, aber der vielleicht schönste Zustieg zur Laufener Hütteim Tennengebirge führt über die 2128 Meter hohe Tagweide.

Über Almen und Felsen
Über Almen und Felsen

Die Tagweide im nordöstlichen Tennengebirge heißt nicht umsonst so: In früheren Zeiten wurden hier tatsächlich Schafe aufgetrieben. Die Gipfelwiesen sind sogar von erstaunlicher Üppigkeit, die man während der teils felsigen Zustiege nicht vermuten würde. Die dazugehörende Tennalm befand sich in einer fruchtbaren Senke am Westfuß der Tagweide, und nach dieser, heute verfallenen Alm ist der ganze Gebirgsstock benannt.

In unmittelbarer Nähe der verfallenen Alm befindet sich seit 1925 die schmucke Laufener Hütte (1726 m). Durch die langjährigen Umbauten im Happischhaus ist sie die einzige, durchgehend bewirtschaftete Hütte auf dem ganzen Tennengebirgs-Plateau. Es gibt zwar keinen ständigen Hüttenwirt, aber die überaus aktive Sektion Laufen des Alpenvereins sorgt von Pfingsten bis Anfang Oktober mit einem wechselnden Hüttenteam für die freundliche Bewirtung. Platz für Übernachtungen ist natürlich auch vorhanden.

Ausgangspunkt der Wanderung zur Hütte ist der neue Parkplatz P1 (950 m) an der Zufahrt zur Karalm. Von hier geht es auf dem schattigen und steilen Waldweg 225 zunächst in einer Stunde zur Wandalm. Dort erwartet den Wanderer noch ein letztes Mal frisches Quellwasser, bevor sich der kühle, nordseitige Steig wieder sehr steil in einer weiteren Stunde auf den Firstsattel (1820 m) hinaufwindet. Der Anstieg auf die Tagweide führt über Felsstufen. Trittsicherheit ist trotz der geschickten Weganlage nötig. Dafür warten auf dem Gipfel entspannendes Grün und die Entscheidung, entweder den direkten, gut einstündigen Weg zur Laufener Hütte abzusteigen oder die doppelt so lange und anspruchsvolle Route über den Hochkarfelderkopf zu wählen. Diese Kamelbuckelroute ist nicht beschildert, aber sehr gut erkennbar und folgt eigentlich immer dem Südkamm bis in die Edelweißkopfscharte (1990 m). Hier zweigt dann ein bequemer Weg zur Laufener Hütte nach rechts ab. Diese imposante Kammvariante über Bergwiesen, Felsgrate und fantastisch blühende Alpengärten ist bei trockenen Bedingungen nicht sonderlich schwierig, erfordert aber unbedingt Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Achtsamkeit braucht aber auch der zweistündige Rückweg über unzählige Karren und Schroffen von der Laufener Hütte zum Parkplatz.

So kommen Sie hin: Durch das Lammertal nach Abtenau und weiter zur Karkogelbahn. Dort zweigt die Auffahrt Richtung Karalm zum Parkplatz P1 nach links ab.

Große Runde: 7,5 Std., 1400. Hm, 10,5 km.

Kleine Runde: 6 Std., 1200 Hm, 8,5 km.

Karte: f & b 392, AV 13, ÖK 2116, 3217.

Info: www.alpenverein-laufen.de

Anspruchsvolle Touren!