SN.AT / Kolumne / Fit in die Natur / Fit in die Natur

Vom Dürrnberg zum Barmstein

Eine sonnige Wanderung zu den von Weitem sichtbaren Barmsteinen und über die Ruine Thürndl nach Hallein zurück.

Wolfgang Tonis
Beim Abstieg vom Kleinen Barmstein mit Blickrichtung zum „großen Nachbarn“.
Beim Abstieg vom Kleinen Barmstein mit Blickrichtung zum „großen Nachbarn“.

Das "weiße Gold", das die Knappen mühsam aus dem Berg holten, ermöglichte den Erzbischöfen die prunkvolle Bautätigkeit in deren Residenzstadt Salzburg. Der Dürrnberg ist ein sehr alter geschichtsträchtiger Boden, die Salzvorkommen kannten bereits die Kelten. Die Wanderung führt durch sonnige Lagen und lichte Wälder bis zu den markanten Barmsteinen.

Ausgangspunkt ist die sehenswerte Wallfahrtskirche in Bad Dürrnberg. Der Weg 16 (Barmsteine über Hühnerleiten) folgt nur kurz dem Freudenbergweg und schwenkt dann rechts in den Wallbrunnweg ein, dem man bis zu einem Bauernhaus folgt. Dann über eine Wiese zum Waldrand und im Wald mäßig ansteigend, bis der Weg auf eine weitere Hofzufahrt trifft, der nach rechts gefolgt wird. Hinter dem Bauernhaus führt der Weg unterhalb einer kleinen Kapelle wieder in den Mischwald, durch den der markierte Steig abwärts leitet und schließlich auf die Zillstraße trifft. Hier nach rechts bis kurz vor die Dürrnbergstraße, dann nach links am Aigllehenweg an den letzten Häusern vorbei und auf einem Traktorweg um eine bewaldete Erhebung herum. Die Route führt nun geradewegs im Wald (Weg 28) weiter. Über der Grenze, auf bayerischem Gebiet, geht es am Rand einer Wiese und neben einer Hecke aufwärts, dann scharf nach links und auf einem Wiesenweg zum Barmsteinlehen am Fuße des Kleinen Barmstein hinauf.

Eine Draufgabe kann die Ersteigung des Kleinen Barmstein sein, die Schwindelfreiheit und Trittsicherheit voraussetzt. Der Steig auf den markanten Felshöcker ist teils durch Geländer und Drahtseile gesichert. Die Aussicht vom schmalen Felshaupt (841 m) ist einzigartig.

Auf gleichem Weg zum Barmsteinlehen retour. Dem Weg 459 folgend zur Ruine Thürndl. Die Ursprünge der einstigen Befestigungsanlage reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Der Steig leitet zur Dürrnbergstraße hinunter, der man bis zum Beginn der Straßengalerie folgt. Von hier führt der Antoniusweg in die Altstadt von Hallein.

Bad Dürrnberg & Kleiner Barmstein

So kommen Sie hin: Von Salzburg nach Hallein. Parkplatz Pernerinsel (gebührenpflichtig), dann mit Buslinie 41 (Hst. Heidebrücke/beim Kreisverkehr) nach Bad Dürrnberg (Hst. Salzbergwerk); www.salzburg-verkehr.at.

Zug: S3 zum Bahnhof Hallein. Weiter mit dem Bus nach Bad Dürrnberg.
Gesamt: bis zu 3 ½ Std., 640 Hm (im mehrfachen Auf und Ab),7,4 km, Wanderausrüstung.
Karte: f & b WK 392.
Charakter: abwechslungsreiche Frühlingswanderung, die den Kleinen Barmstein als anspruchsvolleres Erlebnis beinhalten kann.