Eine junge Frau joggt an der Salzach entlang. Ein paar Meter entfernt sieht sie eine Gruppe Männer stehen. Instinktiv dreht sie die Musik in ihren Kopfhörern lauter. Sie will die Pfiffe und anrüchigen Blicke gar nicht hören, viel zu oft ...
Salzburger Studie: Wer als Kind zu wenig Bindung erfährt, neigt häufiger zu Catcalling
Ein Pfiff an die Joggerin, ein „lächle doch mal“ an die Kollegin – warum sogenanntes Catcalling weit verbreitet ist und was das über die Kindheit von Männern aussagt.

BILD: SN/STILLKOST - STOCK.ADOBE.COM
Ein Pfiff auf der Straße, eine anrüchige Bemerkung oder Anstarren: Das alles fällt unter den Begriff „Catcalling“.

