SN.AT / Kolumne / Mit Abstand / Mit Abstand

Es braucht die Mutigen im Sport

Der Salzburger Sport bekommt neue Impulse - das ist dringend notwendig.

Richard Oberndorfer

Für die eingefleischten Sportfans in Salzburg war es eine Woche für zarten Jubel: Es gibt sie wieder, die Sportgroßveranstaltungen mit internationalem Anspruch, und der Beobachter ist geneigt zu sagen: Es geht ja doch. Es gibt noch mutige Veranstalter, die das Risiko in der Stadt Salzburg in Kauf nehmen.

Im Mai wird es nach 33 Jahren wieder ein hochkarätiges Golfturnier in Altentann geben. Fünf Millionen US-Dollar werden die Veranstalter nach eigenen Angaben aufwenden müssen - hinter den Kulissen wird schon an großen Investitionen in den Golfplatz gearbeitet, fast fieberhaft bleibt die Suche nach einem Namenssponsor für das Turnier.

Wiederbelebt soll auch der Gaisberg als Ort für die Radsportler werden. Wie die SN diese Woche exklusiv berichtet haben, soll der Lieblingsausflugsberg der Salzburger wieder ein Etappenziel der Österreich-Radrundfahrt werden. In der kommenden Woche kommen die internationalen Reitsportfans beim Amadeus Horse Indoors in den Genuss, Reitlegenden oder Olympiasieger mit ihren Top-Pferden zu beobachten. Sind das Beispiele, die Mut machen für neue Visionen im Sport?

Diese Hoffnung lebt. Vielleicht zusätzlich motiviert durch die kommende Ski-WM in Saalbach im Februar 2025. Die Politik, die über Jahre bei entsprechenden Plänen zögerlich agiert hat, hat trotz budgetär angespannter Zeiten erkannt, wie sehr mit dem Sport gepunktet werden kann. Das war nicht immer so, das zeigt eine Liste international hochkarätiger Veranstalter, die keinen Anspruch auf (traurige) Vollständigkeit erhebt: Es gab Top-Events im Boxen, Eishockey, Fechten, Handball, Motorsport, Radsport, Ringen, Segeln, Tischtennis, Turnen, Volleyball oder Leichtathletik - der Stabhochsprungbewerb "City Jump" mit Bildern, die um die Welt gingen, wurde wegen ein paar Tausend Euro fehlender Unterstützung eingestellt. Dabei waren gerade hier die touristischen Sportbilder vom Kapitelplatz atemberaubend.

Sportveranstaltungen bieten neben dem touristischen Wert zusätzliche Vorteile: Sie bringen die Fans und damit auch den Nachwuchs enger an eine Sportart heran und sind zugleich Motivation für mehr eigene Bewegung. Gerade diese Woche hat eine US-Studie bewiesen, dass bei entsprechender Bewegung Menschen ab
40 Jahren längerfristig bis zu elf Jahre länger leben können. Die Basis dazu können auch Sportveranstaltungen legen. Mehr Visionen bitte.