SN.AT / Kolumne / Querschläger / Querschläger

Rot oder Türkis?

Man kann über unsere Demokratie sagen, was man will, Details sind natürlich immer verbesserungswürdig, aber wenn es ums Eingemachte geht, werden am Ende doch immer wir Bürger gefragt. Und dabei meine ich jetzt nicht die üblichen politischen Nebenschauplätze, sondern grundlegende Weichenstellungen, die die Zukunft unseres Landes nachhaltig prägen werden, wie die Farbe der Autobahnvignette.

"Rot oder Türkis?" ist die Gretchenfrage, die wir noch bis 7. August per Internetvoting beantworten dürfen, und wir werden uns die Entscheidung nicht leicht machen, denn die Folgen könnten gravierend sein. Rot oder Türkis, das sind ja nicht nur zwei Farben, sondern auch zwei Symbole, die durchaus auch politisch, religiös und vor allem psychologisch gedeutet werden können: Wählen wir die heiße Aggression oder die kühle Gelassenheit und was wird das für Folgen für das Verhalten auf den Straßen haben?

Wird die machohafte Männleinfarbe des Ferrari Testarossa oder der weiblich-ganzheitliche Anstrich von Vorzimmern esoterischer Praxen ein Jahr lang durch die Windschutzscheiben schimmern und sich im Gemüt der Insassen verfestigen? Vollgas fürs Ego oder Vorfahrt für alle?

Aber auch Auswirkungen auf das Privatleben sind nicht zu unterschätzen. Passt die neue Farbe zu jener des geliebten Automobils oder muss man es umspritzen lassen wie im letzten Jahr? Passt sie zum Styling des Ehepartners oder ist schon wieder eine Scheidung fällig? Es wird nicht einfach werden.

Und im folgenden Jahr dürfen wir dann über die neue Verfassung abstimmen - nicht über den Inhalt, sondern in welcher Schriftart sie künftig gedruckt wird: Arial Black oder Times New Roman? Oh Gott, ich bin schon jetzt ganz aufgeregt.