SN.AT / Kultur / Allgemein / Kultur

Die Augen aus Bernstein leuchten in Wien

Die Rückkehr von japanischen Mini-Skulpturen drückt Bereitschaft zur Versöhnung aus.

 Hase mit Bernsteinaugen und erhobener Vorderpfote (Osaka, um 1880) aus der Netsuke-Sammlung der Familie Ephrussi.
Hase mit Bernsteinaugen und erhobener Vorderpfote (Osaka, um 1880) aus der Netsuke-Sammlung der Familie Ephrussi.
Eine Ratte (Kyoto, um 1800).
Eine Ratte (Kyoto, um 1800).
Ein männlicher Tiger (Tamba, um 1820).
Ein männlicher Tiger (Tamba, um 1820).
Ein Handwerker, der einen Kürbis spaltet.
Ein Handwerker, der einen Kürbis spaltet.
Fünf chinesische Weisen.
Fünf chinesische Weisen.
Victor de Waal
Victor de Waal
Benjamin De Waal, Edmund de Waal und Victor de Waal anlässlich des seit 1938 ersten Treffens der Familien Ephrussi und De Waal in Wien
Benjamin De Waal, Edmund de Waal und Victor de Waal anlässlich des seit 1938 ersten Treffens der Familien Ephrussi und De Waal in Wien
Direktorin jüdisches Museum Danielle Spera, Edmund de Waal, Wiener Bgm. Michael Ludwig (SPÖ), Victor de Waal und seine Frau Esther
Direktorin jüdisches Museum Danielle Spera, Edmund de Waal, Wiener Bgm. Michael Ludwig (SPÖ), Victor de Waal und seine Frau Esther

Der Hase mit den Bernsteinaugen ist nach vielen Jahrzehnten zurück in Wien. Die kleine Elfenbeinfigur, die sich in jede Handfläche warm einschmiegt, hat der Brite Edmund de Waal von seinem in Tokio lebenden Großonkel Iggie geerbt. Sie hat ihn so ...