Konferenz in St. Gilgen: Die Zukunftsmusik spielt schon längst
In immer schnelleren Schritten rücken digitale Technologie und Kunst einander näher. Bei einer Konferenz in St. Gilgen wurde darüber diskutiert.
SN/apa (epa)
Machen Roboter bald die Musik?
Klingt das jetzt auch ein bisschen nach Schostakowitsch? Oder nach dem Filmmusiker John Williams? Die Namen der Komponisten, von denen der Forscher Alois Ferscha am Donnerstag Klangschnipsel anspielte, konnten letztlich auch Profis unmöglich erraten. Kein Wunder: Alle drei Stücke waren von menschlichen Orchestern gespielt, aber von künstlicher Intelligenz komponiert.
In immer schnelleren Schritten rücken digitale Technologie und Kunst einander näher. In Salzburg zeigt sich das an einem Brückenschlag zwischen zwei Institutionen aus beiden Welten: Die Universität Mozarteum ist ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App