Die Aubesetzung in Hainburg ist bis heute unübertroffen: Kein Protest seither hat in Österreich dermaßen weitreichende und andauernde Wirkung erreicht. Zudem wurde in der Hainburger Au 1984 begonnen, was sich seither vielfach ausprägt: Proteste für ökologische Anliegen im weiten Sinne, ...
Aufmüpfige leben oft auf dem Land
Die Geschichte von Streik, Protest und Aufstand enthüllt erstaunliche politische Energien.

BILD: SN/HAUS DER GESCHICHTE NÖ/NATIONALPARK DONAU-AUEN/ROSENBERGER
Ein neuartiger, archetypisch werdender Aufstand: die Besetzung der Hainburger Au im Jahr 1984.

BILD: SN/HAUS DER GESCHICHTE NÖ/DANIEL HINTERRAMSKOGLER
Sonderausstellung: „Aufsässiges Land. Streik, Protest und Eigensinn“ im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich.

BILD: SN/HAUS DER GESCHICHTE NÖ/DANIEL HINTERRAMSKOGLER
Sonderausstellung: „Aufsässiges Land. Streik, Protest und Eigensinn“ im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich.

BILD: SN/HAUS DER GESCHICHTE NÖ/DANIEL HINTERRAMSKOGLER
Sonderausstellung: „Aufsässiges Land. Streik, Protest und Eigensinn“ im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich.

BILD: SN/HAUS DER GESCHICHTE NÖ/DANIEL HINTERRAMSKOGLER
Sonderausstellung: „Aufsässiges Land. Streik, Protest und Eigensinn“ im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich.

BILD: SN/HAUS DER GESCHICHTE NÖ/DANIEL HINTERRAMSKOGL
Sonderausstellung: „Aufsässiges Land. Streik, Protest und Eigensinn“ im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich.

BILD: SN/HAUS DER GESCHICHTE NÖ/DANIEL HINTERRAMSKOGLER
Sonderausstellung: „Aufsässiges Land. Streik, Protest und Eigensinn“ im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich.