SN.AT / Kultur / Bildende Kunst

Museum der Moderne: Rückenbeuge ist mehr als ein Verrenken

Eine Körperhaltung erzählt von Verführung, Feminismus und Medizingeschichte.

Denis Darzacq fotografierte eine Tänzerin in Rückenbeuge: „Hyper 2, N°36“.
Denis Darzacq fotografierte eine Tänzerin in Rückenbeuge: „Hyper 2, N°36“.
Helene von Taussig, Ohne Titel, aus der Mappe „Der Tänzer Harald Kreutzberg”, 1933 <br /><br />
Helene von Taussig, Ohne Titel, aus der Mappe „Der Tänzer Harald Kreutzberg”, 1933 <br /><br />
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Denis Darzacq fotografierte eine Tänzerin in Rückenbeuge: „Hyper 2, N°36“.
Denis Darzacq fotografierte eine Tänzerin in Rückenbeuge: „Hyper 2, N°36“.
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“
Ausstellungsansicht „Arch of Hysteria“

Ein medizinischer Irrtum befeuert die Geschichte einer ungemütlichen Körperhaltung und deren Darstellung in bildender Kunst wie im Tanz. Es geht um das weite Zurückbiegen das Oberkörpers, sodass in Bodennähe der Kopf zur Stütze wird oder ein Umfallen nur zu verhindern ...