SN.AT / Kultur / Bildende Kunst

Pieter Bruegel: Seine tolle Grete wütet jetzt in Wien

Gemälde von Pieter Bruegel sind so kostbar, dass sie kaum reisen dürfen. Doch für Wien wurden Ausnahmen gemacht.

„Dulle Griet“ (Tolle Grete) aus 1563 ist eine Leihgabe aus Antwerpen.
„Dulle Griet“ (Tolle Grete) aus 1563 ist eine Leihgabe aus Antwerpen.
Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 vermutlich in Breugel oder Antwerpen ‒ 1569 Brüssel)<br>Der Turmbau zu Babel 1563, Öl auf Holz.
Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 vermutlich in Breugel oder Antwerpen ‒ 1569 Brüssel)<br>Der Turmbau zu Babel 1563, Öl auf Holz.
Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 vermutlich in Breugel oder Antwerpen ‒ 1569 Brüssel)<br>Der Hafen von Neapel Um 1563.
Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 vermutlich in Breugel oder Antwerpen ‒ 1569 Brüssel)<br>Der Hafen von Neapel Um 1563.
Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 vermutlich inBreugel oder Antwerpen ‒ 1569 Brüssel)<br>Der Triumph des Todes Vermutlich nach 1562.
Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 vermutlich inBreugel oder Antwerpen ‒ 1569 Brüssel)<br>Der Triumph des Todes Vermutlich nach 1562.
Zwei angekettete Affen, 1562, Eichenholz, Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
Zwei angekettete Affen, 1562, Eichenholz, Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Eine furiose Angreiferin mit gepanzerter Brust und Schwert, allerdings auch mit einer Bratpfanne im Gepäck rast durch eine irgendwie verheerende Boshaftigkeit. Das Geschehen wirkt entsetzlich. Vielleicht ist es eine apokalyptische Vision? Was genau Pieter Bruegel der Ältere da auf dem ...