Ganz still will das Volksliedwerk den Advent im Jahr 2020 nicht vorübergehen lassen und stellt Weihnachtslieder zum Pflücken bereit. In der Salzburger Innenstadt sind dazu sechs Christbäume zu finden, die mit Liedtexten und Noten für fünf Weihnachtslieder geschmückt sind.
Die SN begleiten diese Aktion bis Weihnachten und stellen alle paar Tage ein neues Lied auf diese Seite. Wenn Sie die Lieder zuhause singen und filmen, können Sie diese unter #adventsingenmitsn auf Instagram teilen und mit @salzburgernachrichten markieren. Wir reposten ihre Videos dann in unserer Story. Oder Sie markieren uns in ihren Videobeiträgen auf Facebook @Salzburger Nachrichten.
1. Stille Nacht, heilige Nacht
Es ist wohl das bekannteste Weihnachtslied der Welt. "Stille Nacht, heilige Nacht" wurde am 24. Dezember 1818 in einer römisch-katholischen Kirche in Oberndorf bei Salzburg mit einer Melodie von Franz Xaver Gruber und dem Text von Joseph Mohr erstmals aufgeführt. Seither wurde es weltweit in 320 Sprachen und Dialekte übersetzt. Im Jahr 2011 wurde das Lied von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt.
Hier finden Sie Liedtext und Noten zum Mitsingen.
2. Es wird scho glei dumpa
Das traditionelle Weihnachtslied "Es wird scho glei dumpa" wurde im 19. Jahrhundert vom oberösterreichischen Geistlichen Anton Reidinger verfasst. Die Melodie basiert auf dem Marienlied "Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn", wobei Reidinger die Musik sehr wohl verändert hat. Mittlerweile zählt es zu den beliebtesten Weihnachtsliedern Österreichs. SN-Kulturchefin Hedwig Kainberger hat es zum Auftakt der Aktion mit Elisabeth Radauer vom Volksliedwerk am Dach der Salzburger Nachrichten zum Besten gegeben und ruft dazu auf: "Singen Sie daheim mit - und schicken Sie uns Ihre Gesangsvideos."
Hier finden Sie Liedtext und Noten zum Mitsingen.
3. Ihr Kinderlein, kommet
Das Lied hieß ursprünglich "Die Kinder bey der Krippe" und stammt vom Priester und Schriftsteller Christoph von Schmid aus dem frühen 19. Jahrhundert. Der Pfarrer schrieb etliche Erzählungen für Kinder in verständlicher und einfacher Sprache. Aus einem Weihnachtsgedicht wurde schließlich das bekannte Lied "Ihr Kinderlein, kommet". Dazu gibt es mehrere Vertonungen. Und: zur selben Melodie unterschiedliche Texte. So singen etwa die Isländer darauf ein Sommerlied, in der deutschsprachigen Schweiz wird dazu das Abendlied "Ich ghöre es Glöggli" gesungen.
Hier finden Sie den Liedtext und die Noten zum Mitsingen.
4. O Tannenbaum
Das bekannte Lied geht auf die Volksweise "O Tannenbaum, du trägst ein' grünen Zweig" aus dem 16. Jahrhundert zurück. Die heute bekannte Version stammt von dem Prediger und Lehrer August Zarnack und dem Komponisten Ernst Anschütz. Die Melodie wird zudem für die Hymnen mehrerer US-Bundesstaaten (wie Maryland, Iowa, usw.) verwendet sowie für ein Lied der Internationalen Arbeiterbewegung "Die rote Fahne". Auch der Fangesang "We'll keep the blue flag flying high" des englischen Fußballvereins FC Chelsea wird zu dieser Melodie gesungen.
Hier finden Sie Liedtext und Noten zum Mitsingen.
5. Jetzt fangen wir zum Singen an
Der Text für das Lied zur Salzburger Herbergssuche stammt von dem Pongauer Volksmusiker Tobi Reiser, der das Salzburger Adventsingen gegründet hat. Die nationalsozialistische Vergangenheit des Musikers wurde in den vergangenen Jahren von Historikern beleuchtet. Die Salzburger Landesregierung distanzierte sich von Reisers Vergangenheit, würdigte aber seine Leistung für die regionale Volksmusik.
Hier finden Sie Liedtext und Noten zum Mitsingen.
Weihnachtslieder pflücken: Mehr zur Aktion
Eigentlich bietet das Volksliedwerk im Advent öffentliche Singstunden an sowie die Aktion "Weihnachtslieder schenken", bei der Liednoten abgeholt werden können. Im SN-Saal fanden sich die vergangenen Jahre Familien mit Kindern ein, um Weihnachtslieder zu singen. Aber das alles kann heuer aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. So entstand die Aktion "Weihnachtslieder zum Pflücken". In der Stadt Salzburg sind sechs Christbäume verteilt, die mit mit den Noten und Liedtexten von Weihnachtsliedern geschmückt sind. So können die Menschen im Vorbeigehen Lieder pflücken und zuhause mit der Familie, den Kindern singen. "Wir haben fünf Lieder in einfachen Tonarten gewählt, die allgemein bekannt sind", sagt Elisabeth Radauer vom Volksliedwerk im SN-Interview. Es solle kinderleicht sein. Und: "Wir bauen auf Tradition." Leer gepflückte Bäume werden stets neu befüllt.
Die Bäume sind an folgenden Orten in Salzburg zu finden: beim Haus der Volkskulturen im Nonntal, am Kajetanerplatz, am Mozartplatz, vis-à-vis vom Café Tomaselli, am Max-Reinhardt-Platz sowie beim Eingang zum Domquartier. "Wenn es gut ankommt, möchten wir das nächstes Jahr auch auf andere Stadtteile erweitern", erzählt Radauer. Kurzentschlossene Gemeinden könnten sich auch heuer noch melden und Bäume aufstellen, um ihre Bewohnerinnen und Bewohnern mit Weihnachtslieder zu versorgen.