SN.AT / Kultur / Musik

#kleinePauseMozart: Das Köchelverzeichnis - KV1

Heute möchten wir beginnen, euch das Köchelverzeichnis vorstellen.

Unter dem Köchelverzeichnis (KV) versteht man ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Wolfgang Amadé Mozart.
1862 wurde das Köchelverzeichnis unter folgenden Titel herausgegeben: "Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amadé Mozart's. Nebst Angabe der verloren gegangenen, angefangenen, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen Compositionen desselben". Ein richtiger Zungenbrecher, wie wir finden. Dieser Titel zeigt trotz seiner Länge, dass Herr Köchel durchaus selbstkritisch war und die notwendige Distanz zu seiner Arbeit hatte. Das Werkverzeichnis umfasst alle musikalischen Werke von Wolfgang Amadé Mozart. Ludwig Köchel hat nicht nur über die Entstehung und den Umfang der einzelnen Werken Buch geführt, sondern hat auch, sofern diese Informationen verfügbar waren, die Standorte von Mozarts Originalhandschriften (Autographe) vermerkt.
Die ersten Ansätze einer Katalogisierung von Werken stammen von Leopold Mozart, der bereits 1768 ein Verzeichnis erstellte, in dem alle Kompositionen seines Sohnes seit dem siebten Lebensjahr (!) eingetragen wurden. Mozart selbst führte ab 1784 ein handschriftliches "Verzeichnüss aller meiner Werke", welches allerdings unvollständig ist, da hier einige Gelegenheitswerke schlichtweg fehlen.
Es war Ludwig von Köchel, der als erster den Versuch unternahm, ein vollständiges Verzeichnis anzulegen. Dabei sammelte er Daten und Fakten rund um Mozart und nummerierte die Werke in chronologischer Reihenfolge. Das Verzeichnis beginnt mit KV 1 und endet bei KV 626, dem Requiem, dem letzten, unvollendet gebliebenen Werk Mozarts.

Der kaufmännische Geschäftsführer der Internationalen Stiftung Mozarteum, Tobias Debuch, hat sich die Zeit genommen, um uns Menuett G-Dur für Klavier KV 1 vorzustellen. In dem Video geht es nicht nur um wissenschaftliche Fakten, sondern auch ums Klavierspielen, denn unser Geschäftsführer spielt uns das auch Stück vor.
So viel können wir schon verraten: Mozart hat Gefallen daran gefunden, denn es ist nicht nur bei KV 1 geblieben.

Pen Notentext von KV 1 in der Neuen Mozart-Ausgabe findet Ihr hier:
https://dme.mozarteum.at/nmaonline/


Den Link zum Video finden Sie hier:

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.