SN.AT / Kultur

Österreich ließ König Löwenherz schmachten

Weil der berühmteste Häftling des Mittelalters in Dürnstein festsaß, zahlten die Engländer für Sicherheit in Österreich.

Grabfigur Richards I. Löwenherz in der Abtei Fontevraud, um 1200.
Grabfigur Richards I. Löwenherz in der Abtei Fontevraud, um 1200.
Darstellung der Gefangenschaft und des Todes Richards I. Löwenherz in den Effigies ad Regem Angliae, entstanden ca. 1280–1300, The British Library.
Darstellung der Gefangenschaft und des Todes Richards I. Löwenherz in den Effigies ad Regem Angliae, entstanden ca. 1280–1300, The British Library.
Traktat über die Waffenkunde, angefertigt für die Bibliothek Saladins, Ägypten oder Syrien, 12. Jahrhundert. Oxford, Bodleian Libraries, MS. Huntington 264, fol. 134b, 135a.
Traktat über die Waffenkunde, angefertigt für die Bibliothek Saladins, Ägypten oder Syrien, 12. Jahrhundert. Oxford, Bodleian Libraries, MS. Huntington 264, fol. 134b, 135a.
Abgüsse der Grabplatten Richards I. Löwenherz und Eleonores von Aquitanien, seiner Mutter, aus dem Jahr 1912.
Abgüsse der Grabplatten Richards I. Löwenherz und Eleonores von Aquitanien, seiner Mutter, aus dem Jahr 1912.
Das Herz Richards I. Löwenherz wurde einbalsamiert und in diesem Bleikästchen beigesetzt.
Das Herz Richards I. Löwenherz wurde einbalsamiert und in diesem Bleikästchen beigesetzt.
Kreuzritterschwert des Chadeloh I. von Falkenstein (Ende 12. Jh.)
Kreuzritterschwert des Chadeloh I. von Falkenstein (Ende 12. Jh.)
Reiterstandbild von Baron Carlo Marochetti, 1860, in London.
Reiterstandbild von Baron Carlo Marochetti, 1860, in London.
Zwei Medaillons mit höfischen Szenen, Limoges, Ende 12./frühes 13. Jahrhundert, Buntmetall, Grubenschmelz, (D. 7,3 cm). The National Museum of Denmark, Kopenhagen.
Zwei Medaillons mit höfischen Szenen, Limoges, Ende 12./frühes 13. Jahrhundert, Buntmetall, Grubenschmelz, (D. 7,3 cm). The National Museum of Denmark, Kopenhagen.
Richard Löwenherz in Matthew Paris: Abbreviatio Chronicorum (1250–1259)
Richard Löwenherz in Matthew Paris: Abbreviatio Chronicorum (1250–1259)
Ritteraquamanile, Bronze, gegossen und ziseliert, H. 27,7 cm, L. 23 cm. Niedersachsen, 13. Jahrhundert. Kopenhagen, The National Museum of Denmark.
Ritteraquamanile, Bronze, gegossen und ziseliert, H. 27,7 cm, L. 23 cm. Niedersachsen, 13. Jahrhundert. Kopenhagen, The National Museum of Denmark.

In Dürnstein wird gern Richard Löwenherz und Blondel erzählt. Der hier Eingekerkerte habe den ihn suchenden Barden am Lied erkannt und sich zu erkennen gegeben. Da sei der König befreit worden, beide seien glücklich heim.

Dass das ebenso ...