Wie wirkt sich künstliche Intelligenz auf den Arbeitsmarkt aus? Werden Menschen durch Maschinen ersetzt? Eine aktuelle globale Studie der Enterprise-Plattform Workday mit dem Titel "Elevating Human Potential: The AI Skills Revolution" widerlegt diese Befürchtung: KI wird vielmehr als Katalysator für eine Neubewertung persönlicher Kompetenzen wirken und menschliche Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen und ethisch begründete Entscheidungen zum wichtigsten Asset am Arbeitsplatz machen. "Die Debatten um künstliche Intelligenz sind oft von Bedenken und Angst vor Arbeitsplatzverlust geprägt; wir sehen KI dagegen als unglaubliche Chance", betont Jim Stratton, Chief Technology Officer bei Workday. "Sie ist unsere Chance, uns auf das zu konzentrieren, was den Menschen ausmacht - unsere Kreativität, unsere Empathie und unsere Fähigkeit, Beziehungen zu knüpfen."
Haltung gegenüber KI am Arbeitsplatz wird positiver
Für die Workday-Studie wurden 2500 Vollzeitbeschäftigte in 22 Ländern, darunter Österreich, befragt. 83 Prozent davon glauben, dass KI sowohl die Bedeutung menschlicher Fähigkeiten erhöhen als auch die menschliche Kreativität steigern und dadurch neue Arten des ökonomischen Mehrwerts hervorbringen wird. Dass die Haltung gegenüber KI am Arbeitsplatz positiver wird, zeigt auch der Vergleich mit einer wenige Monate zuvor von Workday in Auftrag gegebenen Studie, bei der nur 52 Prozent der Beschäftigten den Einsatz von KI an ihrem Arbeitsplatz begrüßt hatten.
KI hilft Anwendern auf übergeordnete Aufgaben zu konzentrieren
Die Erkenntnisse der aktuellen Studie untermauern die große Bedeutung, die der Förderung typisch menschlicher Qualitäten wie Kreativität, Führungsstärke, Lernfähigkeit, Vertrauen und Zusammenarbeit gerade in einer KI-geprägten Welt zukommt. Fast alle (93 %) der aktiven KI-Anwender erklären, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz ihnen dabei hilft, sich auf übergeordnete Aufgaben wie Strategieentwicklung und Problemlösung zu fokussieren. Damit nicht genug: Aktive KI-Anwender haben eine durchwegs positivere Grundhaltung gegenüber künstlicher Intelligenz. 92 Prozent der Mitarbeitenden und 95 Prozent der Führungskräfte teilen diese Ansicht. Insgesamt unterstreichen die Erkenntnisse, wie groß das transformative Potenzial von KI am Arbeitsplatz ist, um menschliche Kapazitäten für eine bedeutsame, innovative Zusammenarbeit freizusetzen und so neue Ideen und Chancen zu erschließen, mit denen Unternehmen sich an den ökonomischen Wandel anpassen und florieren können.