SN.AT / Leben / Karriere / BILDUNG

CEU Wien & Uni Konstanz: Doppelmasterprogramm für Politikwissenschaft

Die Central European University in Wien und die Universität Konstanz bieten künftig ein gemeinsames Masterprogramm im Bereich der Politikwissenschaft an.

Gemeinsames „Doppel“: Zwei renommierte Hochschulen starten ein Masterprogramm in Politikwissenschaft.
Gemeinsames „Doppel“: Zwei renommierte Hochschulen starten ein Masterprogramm in Politikwissenschaft.

Die Wiener Central European University (CEU) startet gemeinsam mit der Universität Konstanz in Deutschland ein zweijähriges Doppelmasterprogramm im Bereich der Politikwissenschaft. Das Studium ermöglicht Hochschülerinnen und Hochschülern den Erwerb zweier international anerkannter Abschlüsse: des Masters of Arts (MA) in Politics der CEU und des Konstanzer MA in Politik- und Verwaltungswissenschaft.

Doppelmasterprogramm bietet ideale Voraussetzungen für politische Karrieremöglichkeiten

In vier Semestern können sich Studierende somit eine umfassende Ausbildung in politischer Theorie, vergleichender Politikwissenschaft und politischer Ökonomie aneignen. Die Studierenden sollen dabei fundierte methodische Kompetenzen, sowohl im qualitativen als auch im quantitativen Bereich, erlangen. Zudem soll ihr Wissen zu Themen wie Regimewechsel, soziale Ungleichheit und aktuelle politische Herausforderungen vertieft werden. Die beiden Hochschulen schreiben sich mit ihrem Doppelmaster auf die Fahnen, dass "das Programm internationale Mobilität und akademische Exzellenz fördert". Es biete "eine ideale Voraussetzung für Karrieren in internationalen Organisationen, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen oder im öffentlichen Sektor"

Bewerbungsvoraussetzungen und Ablauf für den neuen Doppelmaster

Studentinnen und Studenten, die an der Central European University in Wien in das zweijährige Masterprogramm "Politics" aufgenommen wurden, können sich im ersten Studienjahr zudem für das Doppelstudium bewerben. "Die Auswahl erfolgt auf Basis von akademischer Leistung sowie Motivation und Interesse am Programm", heißt es vonseiten des Anbieters. Die Plätze sind allerdings rar gesät: Für CEU-Studierende stehen fünf Plätze pro Jahr zur Verfügung. Carsten Q. Schneider (ab August interimistischer CEU-Präsident und Rektor) dazu: "Dieser Doppelabschluss zwischen zwei der führenden europäischen Hochschulen im Bereich der Politikwissenschaft bietet eine akademisch anspruchsvolle und zugleich wirklich internationale Ausbildung, mit dem zusätzlichen Vorteil einer gemeinsamen Masterarbeitsbetreuung und dem Zugang zu zwei dynamischen akademischen Gemeinschaften."

Es heißt, dass der neue Doppelmaster exemplarisch für die strategische Ausrichtung der Wiener Central European University steht: Internationale Mobilität soll gefördert, akademische Exzellenz gestärkt und Studierende sollen auf globale Karrieren vorbereitet werden.