SN.AT / Leben / Karriere

Digitale Plattformen: Per Mausklick zum Lernerfolg

Für Lehrlinge und Berufsschulen sind Lernplattformen längst unverzichtbar: Sie eröffnen neue Möglichkeiten, wenn es darum geht, Lerninhalte jederzeit und überall zu vertiefen.

Sich ausprobieren im digitalen Raum: Bei vielen Lehrlingsausbildungen ist dieser Zugang zum Lernen nicht mehr wegzudenken. Besonders beliebt ist die E-Baulehre.
Sich ausprobieren im digitalen Raum: Bei vielen Lehrlingsausbildungen ist dieser Zugang zum Lernen nicht mehr wegzudenken. Besonders beliebt ist die E-Baulehre.

172 Onlinekurse, 2500 Fachthemen, 200 Lehrvideos, 147.000 Abschlusszertifikate und 370.000 YouTube-Aufrufe sprechen für sich - die E-Baulehre ist auch nach der Coronapandemie voll im Trend: "Aus- und Weiterbildung ist neben Digitalisierung sowie Forschung ein wesentliches Zukunftsthema für die Branche", erklärt Bundesinnungsmeister Robert Jägersberger. Daher wurde darauf geachtet, dass die Lernplattform E-Baulehre als Lerntool konzipiert wurde, das für die Anwenderinnen und Anwender maximalen Nutzen schafft: vom Wissenserwerb bis zur Prüfungsvorbereitung.

"Das Lernportal holt die Jugendlichen dort ab, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten."
Norbert Hartl und Harald Kopececk
Entwicklungsteam E-Baulehre

Seit vier Jahren ist die E-Baulehre nun im Einsatz: "Das Ausbildungsangebot wird laufend mit innovativen Lehrvideos und Wissensgebieten erweitert - und der Erfolg spricht für sich. Die E-Baulehre wird mittlerweile sogar in Deutschland und Südtirol verwendet", freuen sich Norbert Hartl und Harald Kopececk vom Entwicklungsteam. "Die Zahlen beweisen, wie richtig wir mit der E-Baulehre für Baulehrlinge liegen. Das Lernportal holt die Jugendlichen dort ab, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten."

Lernplattform E-Baulehre ist im täglichen Berufsschulunterricht integriert

Auch an vielen Berufsschulen ist die E-Baulehre mittlerweile ein Tool, das zum täglichen Unterricht gehört. Um Lernziele zu erreichen, ist es als Ergänzung zu Fachbüchern, praktischen Anschauungen und Übungen, Laborversuchen und Recherchen im Internet ein perfektes Werkzeug, die Lehrinhalte zu festigen. Initiiert hat die Lernplattform übrigens die Bundesinnung Bau vor sechs Jahren, entwickelt und umgesetzt hat sie die BAUAkademie BWZ OÖ.

Branchenübergreifende Lernplattform: wîse up

Auch andere Branchen haben die Vorzüge der digitalen Aufbereitung von Lernstrecken längst erkannt: Die umfassendste ihrer Art ist wohl wîse up, die digitale Aus- und Weiterbildungsplattform der Wirtschaftskammer. "Wir legen großen Wert darauf, unterschiedliche Inhalte der Lehrberufe abwechslungsreich und anschaulich zu präsentieren", erläutert wîse-up-Geschäftsführerin Sigrid Hantusch-Taferner die Idee hinter dem Angebot.

Neu im Plattform-Portfolio sind seit Oktober Inhalte für Lehrlinge der Installations- und Gebäudetechnik: von Basiskompetenzen wie dem sicheren Umgang mit Strom über die Hygiene bei Trinkwasserinstallationen bis hin zu Know-how über Wärmepumpen. Damit sind Videos, PDF-Unterlagen und Co. für bereits elf große Lehrberufe online - und damit für mehr als die Hälfte aller Lehrlinge in Österreich.

Digitale Lernplattformen erleichtern Ausbildung

Ausbildungsbetriebe und Auszubildende profitieren dabei gleichermaßen von digitalen Lernplattformen: Lehrlinge können wichtige Lerninhalte via Smartphone, Tablet oder Laptop vertiefen - und zwar jederzeit und überall -, um sich so ergänzend auf den Unterricht in der Berufsschule vorbereiten zu können, das Erlernte zu vertiefen und ihren Lernfortschritt zu optimieren. Ausbilderinnen und Ausbilder werden bei der Schulung von wiederkehrenden Lerninhalten entlastet. Und Unternehmen können ganz einfach auch eigene, betriebsinterne Lerninhalte für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter digital zugänglich machen. Im Falle der E-Baulehre etwa profitieren neben den Lehrlingen auch die Lehrbetriebe, Berufsschulen und BAUAkademien, da sie im Zuge der trialen Lehrlingsausbildung die zahlreichen Onlinetrainings, Bau-Lehrvideos und Wissenschecks als Vorbereitung oder im Präsenzunterricht direkt nutzen können. Lehrerinnen und Lehrer berichten, dass sie die E-Baulehre direkt im Klassenzimmer als Unterstützung im Unterricht oder bei Hausübungen intensiv verwenden: von Fachrechnen über Bauzeichnen und Bauphysik oder -technik bis hin zu Grundlagen über den Tiefbau oder Grundstücke sind bereits Unterlagen vorhanden.