SN.AT / Leben / Karriere

Innovative Virtual Roadshow zieht internationale Fachkräfte nach Österreich

Mit der "Virtual Roadshow to Austria" bietet die Austrian Business Agency (ABA)eine innovative Lösung, um internationale Talente und heimische Betriebe zusammenzubringen.

Die Austrian Business Agency (ABA) hat die „Virtual Roadshow to Austria“ eingeführt, um internationale Fachkräfte mit inländischen Unternehmen zu vernetzen.
Die Austrian Business Agency (ABA) hat die „Virtual Roadshow to Austria“ eingeführt, um internationale Fachkräfte mit inländischen Unternehmen zu vernetzen.

ür viele Unternehmen stellt es seit geraumer Zeit eine Herausforderung dar, offene Stellen zeitnah mit entsprechend qualifizierten Menschen zu besetzen - besonders in den Bereichen IT, Technik und Life Sciences. Ein Blick über die Landesgrenzen lohnt sich daher, sind die Vertreter der Austrian Business Agency (ABA) überzeugt. "Wir unterstützen Unternehmen mit unterschiedlichsten Services bei der Suche nach Fachpersonal im Ausland", erklärt Margit Kreuzhuber, die die Abteilung "Work in Austria" der ABA leitet. Unlängst kam zu diesen Services ein innovatives neues Format hinzu: die "Virtual Roadshow to Austria". Sie bringt Unternehmen mit Bewerberinnen und Bewerbern aus aller Welt zusammen - unkompliziert, da online.

Virtuelle Roadshow verbindet Unternehmen weltweit

Dieses virtuelle Format knüpfe an Erfahrungen mit den sehr erfolgreichen "analogen" Roadshows an, bei denen Fachkräfte aus dem Ausland Unternehmen aus verschiedenen Bundesländern vor Ort kennenlernen können, erläutert Kreuzhuber: "Die Teilnehmerzahl ist bei diesen Veranstaltungen natürlich sehr beschränkt. So entstand die Idee zur ,Virtual Roadshow', die Unternehmen und Bewerber in den Austausch bringt - und das kostenlos, ganz ohne weite Anreise." Das virtuelle Event richtete sich vor allem an Absolventen und Studierende höherer Semester an ausgewählten technischen Universitäten, etwa in Brasilien, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien.

Fachkräfte nutzen virtuelle Karriereplattform

Online fanden bei diesem Format im November 250 Fachkräfte aus mehr als 50 Ländern mit zwölf renommierten österreichischen Unternehmen zusammen. Im Rahmen der mehrtägigen Karriereveranstaltung präsentierten sich unter anderem die Österreichische Post, Verbund und Zumtobel auf einer internationalen Bühne. Sie nutzten die Möglichkeit, sich mit Videos, Präsentationen und einer kurzen Fragerunde vorzustellen und ganz unkompliziert mit den Bewerbern ins Gespräch zu kommen - Bewerber und Teilnehmer konnten schon einige Wochen vor der Veranstaltung Profile anlegen und über die Plattform für den Zeitraum der "Virtual Roadshow" Gesprächstermine vereinbaren. Die Betriebe veröffentlichten zudem konkrete Stellenausschreibungen in ihren Profilen und teilten sie über einen "Online-Marktplatz".

"Deutlich größerer Radius für die Suche nach Fachpersonal"
Margit Kreuzhuber
Leiterin "Work in Austria"

ABA zieht internationale Talente an

"Die ABA hat verstanden, was Unternehmen brauchen, die vom Fachkräftemangel betroffen und international ausgerichtet sind", lobt etwa Stephanie Arzt, Head of Global Talent Acquisition and Employer Branding bei Zumtobel, das virtuelle Event. Gabriele Birnstingl, Recruiting/Employer Branding bei der Österreichischen Post AG, ergänzt: "Die Teilnahme an der ,Virtual Roadshow to Austria' hat uns wertvolle Erfahrung im Austausch mit internationalen Bewerbern geschenkt. Topmotivierte Kandidaten zeigten Interesse, ihr Know-how ins Unternehmen einzubringen."

Die "Virtual Roadshow" fügt sich in ein umfassendes Serviceangebot ein, das "Work in Austria" heimischen Unternehmen und internationalen Talenten zur Verfügung stellt, um Österreich als attraktiven Arbeitsstandort zu bewerben und Unternehmen und Fachkräfte zusammenzubringen. "So beraten wir etwa Personalverantwortliche, in welchen Bereichen internationales Recruiting für sie sinnvoll ist, und unterstützen
bei der Umsetzung. Dadurch kann ein deutlich größerer Radius für die Suche nach Fachpersonal geschaffen werden", erläutert Abteilungsleiterin Margit Kreuzhuber.

Neben dem Team von "Work in Austria" und den teilnehmenden Unternehmen und Fachkräften leisteten übrigens auch die regionalen Standortagenturen einen wichtigen Beitrag zum Erfolg von "Virtual Roadshow to Austria". Als weiteres Ziel der Veranstaltung wurden den Teilnehmern nämlich nicht nur innovative österreichische Unternehmen vorgestellt, sondern auch Österreich als besonders attraktives Land zum Leben und Arbeiten präsentiert. Dafür holte "Work in Austria" auch die Landesagenturen Business Upper Austria, ecoplus (Niederösterreich), Vienna Business Agency und Wirtschafts-Standort Vorarlberg mit ins Boot. Die Standortagenturen stellten sich und die Besonderheiten ihrer Bundesländer während der Veranstaltung vor.

Austrian Business Agency unterstützt Firmen

Die Services der Austrian Business Agency stehen Unternehmen und internationalen Fachkräften als Service der Republik Österreich kostenlos zur Verfügung. Offene Stellen können etwa auf dem "Talent Hub" von "Work in Austria" inseriert werden. Sind die Mitarbeiter gefunden, unterstützt "Work in Austria" sie sowie ihre Familien außerdem auf ihrem Weg nach Österreich: Zu den Leistungen zählen u. a. die Unterstützung beider Seiten bei der Zuwanderung, mit der Beratung zur Rot-Weiß-Rot-Karte und weiteren Aufenthaltstiteln, die Unterstützung beim Umzug und beim Onboarding.