ür viele Unternehmen stellt es seit geraumer Zeit eine Herausforderung dar, offene Stellen zeitnah mit entsprechend qualifizierten Menschen zu besetzen - besonders in den Bereichen IT, Technik und Life Sciences. Ein Blick über die Landesgrenzen lohnt sich daher, sind die Vertreter der Austrian Business Agency (ABA) überzeugt. "Wir unterstützen Unternehmen mit unterschiedlichsten Services bei der Suche nach Fachpersonal im Ausland", erklärt Margit Kreuzhuber, die die Abteilung "Work in Austria" der ABA leitet. Unlängst kam zu diesen Services ein innovatives neues Format hinzu: die "Virtual Roadshow to Austria". Sie bringt Unternehmen mit Bewerberinnen und Bewerbern aus aller Welt zusammen - unkompliziert, da online.
Virtuelle Roadshow verbindet Unternehmen weltweit
Dieses virtuelle Format knüpfe an Erfahrungen mit den sehr erfolgreichen "analogen" Roadshows an, bei denen Fachkräfte aus dem Ausland Unternehmen aus verschiedenen Bundesländern vor Ort kennenlernen können, erläutert Kreuzhuber: "Die Teilnehmerzahl ist bei diesen Veranstaltungen natürlich sehr beschränkt. So entstand die Idee zur ,Virtual Roadshow', die Unternehmen und Bewerber in den Austausch bringt - und das kostenlos, ganz ohne weite Anreise." Das virtuelle Event richtete sich vor allem an Absolventen und Studierende höherer Semester an ausgewählten technischen Universitäten, etwa in Brasilien, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien.
Fachkräfte nutzen virtuelle Karriereplattform
Online fanden bei diesem Format im November 250 Fachkräfte aus mehr als 50 Ländern mit zwölf renommierten österreichischen Unternehmen zusammen. Im Rahmen der mehrtägigen Karriereveranstaltung präsentierten sich unter anderem die Österreichische Post, Verbund und Zumtobel auf einer internationalen Bühne. Sie nutzten die Möglichkeit, sich mit Videos, Präsentationen und einer kurzen Fragerunde vorzustellen und ganz unkompliziert mit den Bewerbern ins Gespräch zu kommen - Bewerber und Teilnehmer konnten schon einige Wochen vor der Veranstaltung Profile anlegen und über die Plattform für den Zeitraum der "Virtual Roadshow" Gesprächstermine vereinbaren. Die Betriebe veröffentlichten zudem konkrete Stellenausschreibungen in ihren Profilen und teilten sie über einen "Online-Marktplatz".