SN.AT / Leben / Karriere

Jüngster "Lehre mit Matura"-Durchgang zeigt sich erfolgreich

Die durchschnittliche Erfolgsquote der Salzburger Absolventinnen und Absolventen liegt bei über 90 Prozent.

WKS-Präsident Peter Buchmüller bei der Zeugnisverteilung.
WKS-Präsident Peter Buchmüller bei der Zeugnisverteilung.

Die Zeugnisverteilung des aktuellen "Lehre mit Matura"-Jahrgangs fand kürzlich im Kavalierhaus Kleßheim statt. "Mit 94 Prozent geschafften Prüfungen haben wir heuer ein äußerst beachtenswertes Ergebnis erzielt", sind sich Peter Buchmüller (Wirtschaftskammer-Salzburg-Präsident) und Peter Eder (Arbeiterkammer-Salzburg-Präsident) einig: "Neben dem Lerneifer der Absolventen sind die Toplehrkräfte, Coachings und die Lernbetreuung sowohl am Wifi als auch am BFI Garant für diesen Erfolgsweg." Insgesamt haben heuer etwas mehr als 250 Kandidaten an beiden Instituten ihre Matura abgelegt.

"Lehre mit Matura" - ein sozialpartnerschaftliches Bildungsprojekt

"Lehre mit Matura" ist ein in Salzburg sozialpartnerschaftlich getragenes Bildungsprojekt, das vor 16 Jahren gegründet wurde. Für die administrative Abwicklung ist der von Wirtschaftskammer (WKS) und Arbeiterkammer (AK) gegründete Lehrlingsförderungsverein Salzburg zuständig. "Es freut uns sehr, dass wir dieses sozialpartnerschaftliche Erfolgsmodell für die Jugend und die Unternehmen in Salzburg umsetzen dürfen. Gerade Salzburg liegt mit seiner Teilnehmerquote von 21 Prozent im österreichischen Spitzenfeld", meint Buchmüller. "Somit bereitet sich hierzulande mehr als jeder fünfte Lehrling neben der Lehrabschlussprüfung auch für die Matura vor", so Eder. Österreichweit liegt die Teilnehmerquote der Lehrlingsmaturierenden im Verhältnis zur Gesamtzahl der Lehrlinge bei durchschnittlich zehn Prozent. Insgesamt absolvieren derzeit rund 1600 junge Salzburger eine "Lehre mit Matura". Seit Beginn haben knapp 2600 Lehrlinge die Matura abgeschlossen.

Mit dem Projekt "Lehre mit Matura" gegen den Fachkräftemangel

Für den WKS-Präsidenten ist dies eines der Erfolgsprojekte zur Eindämmung des Fachkräftemangels: "Mit 'Lehre mit Matura' haben wir eine Gleichstellung der Lehrlinge mit AHS- und BHS-Absolventen erreicht und somit den Generalschlüssel für Bildung und berufliche Karriere." Und weiter: "Unser neuestes Angebot in diesem Bereich ist 'Lehre nach der Matura', um Maturanten mit einer verkürzten Lehre den Einstieg in die Facharbeiterkarriere schmackhaft zu machen."

Die Vorteile einer "Lehre mit Matura" liegen auch für den AK-Präsidenten auf der Hand: "Junge Menschen erlernen einen Beruf und halten sich trotzdem die Option für ein Studium offen. Sie haben somit die Möglichkeit, ihren Traumberuf zu erlernen, eigenes Geld zu verdienen und trotzdem nicht auf die Reifeprüfung zu verzichten." In Bezug auf die zusätzlichen beruflichen Perspektiven gilt für Eder: "Wir wissen, wie wichtig lebensbegleitendes Lernen in der modernen Arbeitswelt ist. Die Matura ermöglicht nicht nur ein Studium, sondern eröffnet neue Chancen. Die Absolventen sind nunmehr bestens gerüstet für ihre nächsten Karriereschritte."

In den Unternehmen sind maturierende Lehrlinge laut WKS ebenfalls gerne gesehen: Viele haben das Modell bereits fix in ihr Aus- und Weiterbildungsprogramm integriert. Nicht zuletzt, um sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu positionieren.