1. Studium
Viele, die die Matura in der Tasche haben, wollen an einer Universität oder Fachhochschule weiterstudieren. Dabei steht eine Vielzahl an Bachelor-, Master- oder Doktoratsstudien zur Verfügung. Den Fachbereich kann man selbst wählen, jedoch sollte man sich vor Studienbeginn folgende Fragen stellen: Was will ich überhaupt studieren? Welche Berufsaussichten haben ich später? Gibt es Zulassungsvoraussetzungen? Macht mir das Studium Spaß? Wo will ich studieren und wo soll ich wohnen? Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Ein Studium kann sehr erfüllend und der Start in eine erfolgreiche berufliche Zukunft sein, aber angesichts dieser Fragen will das auch alles wohlüberlegt sein!
Besonders gefragt unter Studierenden sind derzeit folgende Studien: Informatik und Informationstechnologie (IT), Ingenieurs-, Gesundheits-, Wirtschafts- und Umweltwissenschaften beziehungsweise Nachhaltigkeit.
2. Berufsausbildung
Natürlich beginnen auch einige nach der Matura eine Berufsausbildung. Es gibt viele Ausbildungsberufe, die eine Matura voraussetzen oder bei denen eine Matura von Vorteil ist. Eine gute Möglichkeit ist die Duale Akademie der Wirtschaftskammer Salzburg: Die Ausbildung wendet sich primär an AHS-Absolventinnen und -Absolventen, sie wird vom AMS finanziell unterstützt. Mit der Ausbildung im Rahmen der Dualen Akademie werden sie für den Arbeitsmarkt qualifiziert.
3. Freiwilligenarbeit
Einige Maturanten möchten auch gerne ein freiwilliges soziales Jahr machen oder sich in anderen ehrenamtlichen Projekten engagieren.
4. Auslandsaufenthalt
Viele nutzen die Zeit nach der Matura auch für einen längeren Auslandsaufenthalt, sei es für ein Studium, ein Praktikum oder einfach zum Reisen und Erfahrungensammeln.
5. Praktikum
Dadurch erhält man Einblicke in verschiedene Berufsfelder und sammelt wertvolle Berufserfahrung.
6. Berufsleben
Manche entscheiden sich direkt nach der Matura für den Einstieg ins Berufsleben und beginnen gleich ihre Karriere in einem Unternehmen.