SN.AT / Leben / Karriere

Mechatronik-Lehrling: "Ich möchte auch die Meisterprüfung"

Jakob Lienbacher von UNTHA e-technology in Golling holte sich beim Bundeslehrlingswettbewerb der Mechatroniker:innen den Sieg - und setzte sich dabei gegen 14 weitere Teilnehmer:innen durch.

Jakob Lienbacher ist Mechatroniker bei UNTHA e-technology.
Jakob Lienbacher ist Mechatroniker bei UNTHA e-technology.

Nach Volksschule und Hauptschule in Kuchl besuchte Jakob Lienbacher die Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof in Oberalm. Danach begann er eine Lehre als Mechatroniker und absolvierte die Berufsschule LBS4 in Salzburg. Ab März ist Lienbacher, der die Lehre mit Matura absolviert hat, auch offiziell ausgelernt. "Ich habe mich für eine Mechatroniker-Lehre entschieden, weil ich diesen Beruf sehr innovativ und zukunftssicher finde. Außerdem bin ich technisch interessiert", erklärt Lienbacher. Familiäre Vorprägung in beruflicher Hinsicht gebe es keine, sein Vater arbeitet im Metallbau und seine Mutter als Krankenschwester. Sein Interesse für die Mechatronik schildert der Tennengauer mit einem Augenzwinkern so: "Ich habe mich früher viel mit Lego Technic beschäftigt, jetzt mache ich immer noch Lego Technic, nur etwas größer und anspruchsvoller."

Sieg beim Bundeslehrlingswettbewerb

Das WIFI in Eisenstadt war Schauplatz des Bundeslehrlingswettbewerbs der Mechatroniker:innen, bei dem sich Jakob Lienbacher von UNTHA e-technology in Golling gegen die starke Konkurrenz durchsetzte. "Ich freue mich sehr, dass ein Salzburger zum besten Mechatroniker-Lehrling Österreichs gekürt wurde.

"Ich habe das Gefühl, dass ich wichtig bin und dazugehöre. Das Vertrauen in mich ist groß."
Jakob Lienbacher
Bundeslehrlingswettbewerb-Sieger

Der Erfolg ist das Ergebnis einer hervorragenden Ausbildung, die gerade in Salzburgs Mechatroniker-Betrieben gelebt wird", sagt Salzburgs Landesinnungsmeister Martin Fagerer. Und Sieger Lienbacher ergänzt: "Die Teilnahme war sehr cool, es hat mir viel Spaß gemacht. Ich bin in der Firma super auf den Wettbewerb vorbereitet worden."

Weitere berufliche Ziele von Mechatronik-Lehrling Jakob Lienbacher

Jakob Lienbacher hat konkrete berufliche Ziele: Nach der Lehrabschlussprüfung wird er den Zivildienst absolvieren, danach möchte er noch gerne die Meisterprüfung machen - wobei die Selbstständigkeit als Mechatroniker derzeit kein Thema für ihn ist.

Lienbacher, der auch gerne Motorrad fährt und sportlich unterwegs ist (Wandern, Skitourengehen, Skifahren), ist nebenbei auch Landwirt - seine Eltern haben einen landwirtschaftlichen Betrieb. "Vielleicht mache ich mich da ja mal selbstständig", verrät er. An seinem Arbeitgeber schätzt Lienbacher vor allem die flachen Hierarchien und das Vertrauen in seine Fähigkeiten.