Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - das sind die Bereiche, die hinter dem Kürzel "MINT" stehen. Diesen Schwerpunkten widmet sich auch die Fachhochschule Campus Wien: Mit dem Wintersemester 2025/26 starten drei neue Masterstudiengänge in den Departments Technik und Applied Life Sciences. Und zwar "Health Tech and Clinical Engineering", "Technische Informatik" sowie "Sustainability Assessment and Resource Management".
MINT-Studiengänge fördern technologische Innovation
"MINT-Studiengänge sind entscheidend, um technologische Innovationen voranzutreiben, Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu sichern", sagt Heimo Sandtner, Akademischer Leiter und Rektor der FH Campus Wien. Die neuen Studiengänge bieten "exzellente Berufsperspektiven und fördern Fähigkeiten wie kritisches Denken und Problemlösung, die in einer zunehmend digitalisierten Welt unverzichtbar sind"
Technik und Applied Life Sciences: Ein Blick auf die Studieninhalte der neuen Studiengänge
Der Bedarf an Experten, die als Schnittstelle zwischen Technik und Medizin fungieren, wächst stetig, ist man an der FH Campus Wien überzeugt. Im Masterstudium "Health Tech and Clinical Engineering" sollen Studierende daher umfassendes Know-how erwerben, um medizintechnische Produkte zu entwickeln, IT-Lösungen zu integrieren und Gebäudeautomation zu planen. Managementkompetenzen, um Digitalisierung und effiziente Prozesse im Gesundheitswesen weiterzuentwickeln, runden das Curriculum ab. Abgehalten wird die Ausbildung in deutscher und englischer Sprache. Dauer: vier Semester, berufsbegleitend. Die Bewerbungsfrist läuft bis 4. August 2025.
Das Masterstudium "Technische Informatik" dreht sich unter anderem rund um die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung und bietet praxisorientiertes Wissen in den Bereichen Softwareentwicklung, Embedded Systems und künstliche Intelligenz (KI). "Absolventinnen und Absolventen sind bestens gerüstet, um in verschiedensten Branchen innovative Technologien voranzutreiben", heißt es vonseiten des Studienanbieters. Die zusätzliche Vermittlung von Managementfähigkeiten soll Absolvierende zudem für zukünftige Leitungsaufgaben im Bereich "Forschung und Entwicklung" qualifizieren. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, Studiendauer: vier Semester (berufsbegleitend). Bewerbungen sind bis 10. August 2025 möglich.
Mit Perspektive und Praxis
Der Klimawandel und die wachsende Bedeutung nachhaltigen Ressourcenmanagements verlangen nach Expertinnen und Experten, die in diesem Bereich fundierte Lösungen entwickeln. Dem widmet man sich im Masterprogramm "Sustainability Assessment and Resource Management". Im Rahmen dessen werden Fachkräfte ausgebildet, die die Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte bewerten und innovative Konzepte umsetzen können. Damit sollen die Absolvierenden einen wesentlichen Beitrag zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Wirtschaft im Sinne des "Green Deal" der Europäischen Union leisten. Das Studium läuft berufsbegleitend über vier Semester in englischer Sprache. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2025.
Mit den neuen Masterstudiengängen reagiert die FH Campus Wien laut eigenen Angaben auf aktuelle gesellschaftliche und technologische Herausforderungen: "Unser Ziel ist, Studierende für Berufe mit hoher gesellschaftlicher Relevanz auszubilden", erläutert Sandtner. Und weiter: "Die Ausbildung an der FH Campus Wien bietet nicht nur eine fundierte theoretische Basis, sondern ermöglicht durch Kooperationen mit Unternehmen auch wertvolle Einblicke in die Praxis."