SN.AT / Leben / Karriere

13 Skills fürs (Arbeits-)Leben

Raus aus der Selbstoptimierung, rein in die Lust zu gestalten. Was wir brauchen, schlummert bereits in uns. Nicole Thurn zeigt mit ihrem Buch, wie wir diese Skills wecken.

Nicole Thurn gibt uns mit ihrem aktuellen Buch einen Leitfaden an die Hand, wie wir mit Skills wie Verbundenheitskompetenz unser (Arbeits-)Leben für immer verändern.
Nicole Thurn gibt uns mit ihrem aktuellen Buch einen Leitfaden an die Hand, wie wir mit Skills wie Verbundenheitskompetenz unser (Arbeits-)Leben für immer verändern.

Meine zehnjährige Tochter findet ungerecht, dass Frauen oftmals weniger verdienen als Männer. Ich sage ihr, dass sie die nächste Generation ist, die das ändern kann. Daraufhin will sie nicht mehr Fußballerin werden, sondern einen Beruf wählen, der etwas bewegt. Können wir wirklich alle etwas bewegen? Nicole Thurn: Das ist mitunter der Kerngedanke von New Work: Was will ich wirklich tun - und weiter gedacht, wie will ich denn wirksam sein in dieser Welt? Natürlich werden wir nicht alle Superhelden sein, die mit großen Taten von heute auf morgen die Welt verändern. Ich denke, darum geht es auch gar nicht. Große Veränderungen entstehen für mich aus kleinen Dingen. Wir müssen bei uns selbst und unserer unmittelbaren Umgebung starten. Wichtig ist, dass wir alle wieder den Glauben zurückgewinnen, es wirklich selbst in der Hand zu haben. Irgendetwas können wir immer anders machen und sei es noch so klein: Ich denke an den Busfahrer, der singend gute Laune verbreitet, oder die Friseurin, die die Kundinnen gern zur Haarpflege berät und ihnen von sich aus Tipps mit nach Hause gibt. Diese Fähigkeit können wir üben, in meinem Buch heißt dieser Super Skill "Selbst-Sinn".

In Ihrem Buch beschreiben Sie 13 Super Skills. Warum sind es ausgerechnet 13? Woher kommen diese Skills? Die 13 Skills sind für mich die wichtigsten Fähigkeiten, wenn es um Veränderung und Transformation geht. Die 13 ist meine Lieblingszahl, auch weil ich an einem Freitag, dem 13., geboren wurde. Eigentlich verbinden wir nur Schlechtes mit der Zahl 13, sind auf der Hut, wenn der 13. auch noch auf einen Freitag fällt. Mit diesem Denkmuster will ich absichtlich brechen, so wie ich mit dem Buch animieren möchte, viele andere Glaubenssätze zu hinterfragen.

Wenn es in Unternehmen um die Einführung von neuen Arbeitsformen und Change Management geht, wird meiner Meinung nach viel zu sehr auf Strukturen und Prozesse geachtet, bestenfalls bezieht man noch das Team mit ein. Auf den Einzelnen, auf die individuelle Ebene wird gern vergessen. Diese Lücke möchte ich schließen. Wir brauchen jeden Einzelnen, damit Veränderung gelingen kann, damit sie nicht von vornherein als Gefahr wahrgenommen wird. Diese Veränderungsfähigkeit kann man stärken. Dazu muss man sich alte Verhaltensmuster bewusst machen, um diese dann gezielt zu verlernen.

Welcher Skill ist für Sie der wichtigste? Die Verbundenheitskompetenz ist für mich das Fundament für alle weiteren Skills und für Veränderung schlechthin - ob individuell im eigenen Leben oder im Unternehmen. Die großen Krisen der Menschheit haben ihre Wurzel in der gefühlten Trennung, das sagt MIT-Management-Professor Otto Scharmer. Erstens haben wir das Gefühl, wir wären von uns selbst getrennt und wissen nicht mehr, wofür wir hier sind. Zweitens betrifft das die Trennung von anderen, wir haben das alle sehr eindrücklich während der Pandemie erlebt. Drittens ist es die Trennung von der Natur. Die fortschreitende Zerstörung des Planeten ist eine Folge des Gefühls, dass wir nicht Teil der Natur sind. Wir Menschen brauchen eine gewisse Verbundenheit, müssen Resonanz spüren, gerade dort, wo wir unsere Energie und Zeit hineininvestieren, und dazu zählt auch unsere Arbeit. Wenn Mitarbeitende sich still und leise zurückziehen und nur mehr Dienst nach Vorschrift machen, wird sichtbar, dass die Verbundenheit fehlt - nur, dann ist es zu spät.

Wie können wir diese Verbundenheit erzeugen? Indem wir uns verletzlich zeigen. Damit beginnen wir am besten bei uns selbst und gehen als Vorbilder voran, erzählen im Team, welche Themen uns beschäftigen, wo wir einen Fehler gemacht haben oder wovor wir uns fürchten. Wenn der Chef oder die Chefin nicht mehr als Superhero, sondern als Mensch wahrgenommen wird, kann Verbundenheit entstehen.

Welcher Skill ist am leichtesten und intuitivsten umsetzbar? Für welchen braucht es mehr Zeit? Das kommt immer darauf an, wo man steht. Ein leichter Einstieg ist bestimmt "Fokus, Flow und Zeit-Genius", da geht es um Produktivität. Jeder will mehr Output und seine Zeit besser managen. "Abundance & Growth Mindset" ist hingegen eher schon etwas für Fortgeschrittene, hier arbeiten wir an Haltung und Einstellungen. Es geht ans Eingemachte, wenn man beginnt, eigene Glaubenssätze zu hinterfragen, wie zum Beispiel "Es ist nicht genug für alle da" oder "Der Kuchen muss aufgeteilt werden". Ich versuche den Blick zu weiten, zu zeigen, dass es Chancen gibt, die man möglicherweise momentan nicht sieht. Wenn das gelingt, passiert Weiterentwicklung.

Was möchten Sie mit diesem Buch bewirken? Ich möchte, dass sich Menschen wieder als Mitgestalter in Beruf und Privatleben wahrnehmen. Wir sind von Natur aus schöpferisch und ich wünsche mir, dass wir unser Potenzial erkennen und entfalten. An den Super Skills zu arbeiten ist ein Werkzeug.

Sie touren mit Ihrem Buch aktuell durch Unternehmen, in Talks stellen Sie jeweils einen Super Skill ins Zentrum. Machen Sie demnächst auch Station in Salzburg? Die 13-Super-Skills-Tour hält ein Mal monatlich in einem Unternehmen, derzeit sind Talks in Wien und Berlin fixiert, etwa am 27. März zum Skill "(R)Evolutionäre Agilität" bei Drehm Pharma und am 29. April zu "Selbst-Sinn" beim ÖAMTC. In Salzburg ist derzeit nichts geplant, ich freue mich aber über Anfragen von Unternehmen.

Buchtipp: Wie du mit 13 Super Skills dein (Arbeits-)Leben für immer veränderst. Nicole Thurn. Gabal-Verlag 2024.
Buchtipp: Wie du mit 13 Super Skills dein (Arbeits-)Leben für immer veränderst. Nicole Thurn. Gabal-Verlag 2024.