Nach Jahren, in denen Remote Work und Homeoffice auf dem Vormarsch waren, zeichnet sich inzwischen ein deutlicher Gegentrend ab: In den USA haben bereits zahlreiche große Unternehmen - darunter Amazon und Dell - ihre Homeoffice-Angebote stark eingeschränkt und setzen wieder vermehrt auf Präsenzarbeit. Und auch hierzulande hat ein Umdenken eingesetzt, wie eine aktuelle Studie der heimischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft KPMG zeigt: 79 Prozent der befragten CEOs glauben demnach, dass das Homeoffice in den kommenden drei Jahren kaum mehr Relevanz haben wird.
"New Work Office" motiviert Rückkehr
Diesen allgemeinen Trend zur Rückkehr ins Büro empfinden viele Arbeitnehmer jedoch als unbefriedigend und ziehen sogar einen Jobwechsel in Erwägung. "Die zentrale Frage für Unternehmen lautet daher, wie sich diese Zwickmühle auflösen lässt und wie das Büro als Arbeitsort wieder an Attraktivität gewinnt", erläutert Katrin Gögele-Celeda, Country Head Austria & Adriatic beim Immobilienunternehmen Immofinanz. Welche Stückln das "New Work Office" spielen muss und was Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am ehesten dazu motiviert, ins Büro zurückzukehren, hat die Immofinanz daher in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Konzept & Markt im Rahmen einer Studie erhoben. Die Studie basiert auf Tiefeninterviews sowie webgestützten Onlinebefragungen unter Entscheidern, Büroangestellten sowie Nutzerinnen und Nutzern von myhive, den innovativen Bürolösungen der Immofinanz im Großraum Wien.
3 Schlüsselfaktoren machen die Arbeit im Büro attraktiv
Laut der Studie sollten moderne Arbeitswelten folgende drei zentralen Anforderungen erfüllen:
1. Hochwertige Infrastruktur und moderne Ausstattung
Eine hochwertige Büroinfrastruktur ist für alle Befragten von zentraler Bedeutung. Faktoren wie eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr (Arbeitgeber: 40%, Arbeitnehmer: 68%), Tageslicht an jedem Arbeitsplatz (AG: 33%, AN: 49%) und angenehme Klimatisierung (AG: 37%, AN: 44%) werden sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern als besonders wichtig eingeschätzt. Gleich dahinter rangieren Ausstattungsmerkmale, die den Arbeitsalltag angenehmer gestalten, wie geräuschdämmende Möblierung und Raumgestaltung (AG: 22%, AN: 24%) oder großzügige Büroinfrastruktur und Serviceausstattung (AG: 26%, AN: 17%).
2. Angenehmes Raumklima und flexible Arbeitsmöglichkeiten
Flexibilität im Arbeitsalltag spielt eine ebenso große Rolle. Büroangestellte und myhive-Nutzer wünschen sich die Möglichkeit, flexibel zwischen Homeoffice und Büro zu wechseln. Aktuell arbeiten laut Studie rund 76 Prozent der befragten Büroangestellten zumindest einen Tag pro Woche im Homeoffice, wobei zwei Tage pro Woche mit 28 Prozent die am stärksten verbreitete Variante sind. Auffallend ist, dass sich 33 Prozent der Büroangestellten mit drei bis vier Homeoffice-Tagen pro Woche sogar einen Ausbau der Heimarbeitszeit wünschen, während dies nur für 24 Prozent der myhive-Nutzer gilt, die das Homeoffice eher als Ergänzung zu den Büroangeboten der myhive-Offices wahrnehmen. Für das Homeoffice sprechen dabei vor allem die Bequemlichkeit und die Möglichkeit, konzentrierter arbeiten zu können. myhive-Nutzer dagegen bevorzugen das Büro, da sie so besser mitbekommen, was im Unternehmen aktuell passiert, und sie auch besser im Team arbeiten können.
Flexibilität wird dabei aber nicht nur in Bezug auf den Arbeitsort, sondern auch im Kontext mit der täglichen Arbeit eingefordert. Der Arbeitsplatz sollte für unterschiedliche Anforderungen leicht anpassbar sein. Benötigt man etwa ein geräuscharmes Umfeld, sollte dies durch technische Lösungen oder Ruhezonen leicht realisierbar sein. Für Meetings sollten ebenso wie für Socialising ausreichend Räume zur Verfügung stehen.
3. Networking- und Community-Angebote
Services, die das "New Work Office" bieten muss, sind neben guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr vor allem ein gutes gastronomisches Angebot, Grünflächen und die Möglichkeiten zum Networking, die Teilnahme an Veranstaltungen und Teil einer Community zu sein. Für myhive-Nutzer, die Zugang zu verschiedenen Community-Diensten wie After-Work-Events und Networking-Möglichkeiten haben, sind diese Angebote mit 31 Prozent deutlich wichtiger als für andere Büroangestellte (22%). Die myhive-Gemeinschaft schätzt die Networking-Möglichkeiten, die den Austausch und die Zusammenarbeit fördern und den Arbeitsplatz über einen reinen Arbeitsort hinaus zu einem sozialen Treffpunkt machen.
"Wer Mitarbeiter wieder verstärkt ins Büro bringen will, muss diese Faktoren ernst nehmen und einen Mehrwert bieten, der eine Rückkehr ins Office sinnvoll macht", betont Katrin Gögele-Celeda. "Das ist einerseits ein flexibles, hochwertiges Arbeitsumfeld und andererseits Service und soziale Kontakte, die ich zu Hause so ganz einfach nicht habe. Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, steht einem erfolgreichen Return to Office nichts mehr im Wege."