Um im Herbst ein Studium zu beginnen, muss man sich zeitgerecht einschreiben beziehungsweise im Falle von Fachhochschulen (FH) früh genug bewerben. Oftmals enden diese Bewerbungsphasen allerdings schon vor dem Sommer - in einer Zeit, in der man als angehender oder frischgebackener Maturant oft noch andere Dinge im Kopf hat.
Die gute Nachricht: Spätentschlossene, die sich nun doch für ein Studium oder einen Lehrgang an der FH Salzburg entschieden haben, finden einige Studienrichtungen, für die eine Bewerbung noch möglich ist. Trödeln sollte man allerdings nicht mehr - die Annahme endet in den meisten Fällen mit 15. August 2024. Ran an die Computer, denn die Bewerbungen sind ausschließlich online (www.fh-salzburg.ac.at) möglich. Ein Auszug:
Business and Tourism
Innovation & Management im Tourismus:
Dieses Studium gibt es in drei Varianten. Bachelor in deutscher oder englischer Sprache sowie den Master auf Englisch. Berufsbegleitend soll man so zum Profi im Tourismussektor werden - das Bachelorstudium vermittelt u. a. umfassendes Wissen in den Bereichen Hotel- und Destinationsmanagement, Gastronomie, Eventmanagement und weiteren relevanten Berufsfeldern.
KMU-Management & Entrepreneurship Bachelor:
Die Herausforderungen kleiner und mittelständischer Betriebe stehen hier im Fokus. Ob Finanzierung, Rekrutierung oder Personalbindung - die Studierenden sind angehalten, innovative Lösungen zur erfolgreichen Unternehmensentwicklung zu finden. Berufsbegleitend absolvierbar.
Creative Technologies
MultiMediaTechnology:
Interaktive Welten erschafft man im Vollzeit-Bachelorstudium: Web- und Internet-Technologien, 3D- und Computergrafik oder Machine Learning sind Teil der Ausbildung. Studienplätze pro Jahr: 56. Lediglich 20 Plätze gibt es für den auf den Bachelor folgenden berufsbegleitenden und auf Englisch gehaltenen Master.
Realtime Art & Visual Effects Master:
Dieses Vollzeitstudium startet im Herbst das erste Mal an der FH Salzburg und findet ausschließlich in englischer Sprache statt. Die Ausbildung dreht sich rund um die Verbindung von Kreativität und Technologie, Zielgruppe sind Talente im Bereich der Computeranimation.
Gesundheitswissenschaften
Gesundheits- und Krankenpflege:
Die selbstständige Prognose von Pflegeproblemen und die Evaluierung und Entwicklung von Lösungen in der Pflege sind in diesem Studium Thema.
Green Engineering and Circular Design
Holztechnologie und Holzbau:
Mathematik, Physik, Chemie, Architektur- und Bauwirtschaft, Holzkunde, Ökologie und Umwelt sowie Betriebswirtschaft sind nur wenige der Bereiche, die dieses Studium "für ein nachhaltiges Morgen" mit sich bringt. Bachelor und Master sind Vollzeitstudien.
Smart Buildings in Smart Cities Master:
Bauen im Bestand, Quartiersentwicklung und urbane Systeme stehen im Mittelpunkt - dabei wird ein spezieller Fokus auf die Interaktion zwischen Technik und Energie mit Natur, Mensch und Umwelt gelegt. Berufsbegleitende Ausbildung für "vernetzt denkende Ingenieurinnen und Ingenieure".
Alle genannten Bachelorstudien dauern jeweils sechs, Masterstudien vier Semester.
Lehrgänge
Kulinarischer Tourismus:
Dieser Lehrgang dreht sich rund um die Entwicklung, Umsetzung und Vermarktung kulinarischer Angebote im Tourismus. Dauer: zwei Semester. Die Anmeldefrist endet am 15. September 2024.
Evidence-based Nursing:
Diese Weiterbildung richtet sich an bereits diplomierte Pflegekräfte, die ihre Qualifikation auf Bachelorniveau erweitern möchten. Der Lehrgang geht ein Semester, danach steigt man ins sechste Semester des Bachelorstudiums "Gesundheits- und Krankenpflege" ein. Start des Weiterbildungsmoduls ist im Sommersemester 2025, die Anmeldung dafür läuft noch bis 31. Dezember 2024.