Die Fachhochschule Wien (FH Wien) der Wirtschaftskammer Wien (WKW) vermeldete jüngst den erfolgreichen Start ihrer neuen Masterstudien im Bereich digitaler Transformation. Die beiden Studiengänge "Digital Innovation" und "Digital Technology & Innovation" wurden im September 2024 akkreditiert und sind im selben Monat erstmals gestartet. Mit Beginn des Frühjahrs haben die ersten Studierenden das erste offizielle Semester abgeschlossen.
Laut Anbieter herrscht große Nachfrage nach besagten Studienangeboten: Für beide Programme waren bereits vor der Akkreditierung viele Bewerbungen eingelangt, sodass alle Studienplätze vergeben werden konnten. Ein Grund dafür sei, dass die neuen Studiengänge berufsbegleitend organisiert sind. "Ihr hoher Anteil von rund 60 Prozent flexibler Onlinelehre erleichtert den Studierenden die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben", heißt es vonseiten der FH Wien der WKW. Die Präsenzzeiten beschränkten sich auf acht Wochenenden pro Semester.
Für Führungspositionen konzipiert
Der Masterstudiengang "Digital Innovation" qualifiziert für Führungsaufgaben in Sachen Produktentwicklung und Dienstleistungen unter Einsatz digitaler Technologie. "Dieses Aufbaustudium ist ideal für Personen, die ihre Wirtschaftskompetenz aus dem Erststudium durch technisches Know-how ergänzen und komplexe Innovationsprojekte professionell leiten wollen", erklärt Sebastian Eschenbach, Leiter des Department of Digital Economy an der FH Wien der WKW. Das Studium schließt nach vier Semestern mit dem akademischen Grad "Master of Arts in Business" ab.
Geht es um fundiertes Know-how rund um digitale Technologien, kommt der Masterstudiengang "Digital Technology & Innovation" ins Spiel. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinäres technisches Studium für Personen mit technischen Vorkenntnissen. Die Ausbildung soll in die Tiefe gehendes Wissen in digitaler Technologie vermitteln, wie Eschenbach erläutert: "Dieses Studium befähigt die Studierenden, fundierte Technologieentscheidungen zu treffen sowie komplexe Informationssysteme zu entwerfen und umzusetzen." Dazu werden u. a. generative künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Data Science und Robotics genutzt. Wer das viersemestrige Studium erfolgreich beendet, erwirbt den akademischen Grad "Master of Science"