SN.AT / Leben / Lifestyle

Die häufigsten Google Suchanfragen 2020 aus Österreich und der Welt

Hummer, Gemüsegärten und Rezepte für Holundersirup haben uns 2020 besonders beschäftigt - doch das war natürlich noch nicht alles. Was waren die häufigsten Google Suchanfragen in diesem herausfordernden Jahr und was wurde häufiger gegoogelt denn jemals zuvor? Wir haben einen Blick in den Suchverlauf der ganzen Welt geworfen und teils Überraschendes gefunden.

Ein Blick auf Google und die häufigsten Suchanfragen 2020.

Und plötzlich löst der Helfer den Influencer ab - diese Entwicklung sagt bereits viel über die Google Suchanfragen 2020 aus. Wonach haben die Menschen in Österreich und der Welt 2020 besonders häufig gegoogelt?

Danach hat die Welt 2020 auf Google gesucht

Wer hat im letzten Jahr nicht nach Freizeitaktivitäten abseits des Üblichen gesucht? Die Kinos waren geschlossen, auch Museen, Theater, Kletterhallen und Co. mussten an vielen Monaten des Vorjahres ihre Türen geschlossen halten. Also was tun? Alternativvorschläge für Groß und Klein waren im Vorjahr besonders hoch im Kurs.

  • einen Gemüsegarten anlegen wurde 2020 doppelt so häufig gesucht wie 2019
  • einen Hund pflegen erreichte 2020 einen absoluten Höchstwert. Dabei führte das Ranking der Hunderassen klar der Zwergpudel an. Er gilt als besonders stubenrein und intelligent und haart nicht.
  • virtuelles Museum war die meistgesuchte virtuelle Aktivität
  • Not macht erfinderisch: Haare schneiden erreichte weltweit einen Spitzenwert bei den Suchanfragen. Ganz zum Leid der Friseurläden, die in ihren kurzen Öffnungsphasen mit Schadensbegrenzung beschäftigt waren.
  • Auch für die Kids waren Homeschooling und Isolation nicht immer einfach, daher mussten Ideen her: Eltern einen Streich spielen erreichte bei den Google-Suchanfragen weltweit einen Höchstwert
  • Vor 2020 wurden leidenschaftliche Puzzler gerne belächelt, doch nun halfen die kleinen Teile vielen Menschen durch die Einsamkeit. Puzzle bestellen rangiert bei den weltweiten Suchanfragen ganz weit vorn.
  • In der Ruhe liegt die Kraft: Meditation gilt als besonders wichtiger Begriff des letzten Jahres.

Welcher Tag ist heute?

Neben Ideen gegen Langeweile haben sich die Menschen unter anderem mit diesen Themen überdurchschnittlich stark auseinandergesetzt:

  • Welcher Tag ist heute? schoss weltweit im April durch die Decke. Nicht verwunderlich, denn Kurzarbeit, Homeoffice und Lockdown haben uns ganz schön durcheinandergebracht.
  • Wie kann ich spenden? wurde häufiger gefragt als Wie kann ich Geld sparen?
  • Trotz Isolation und Lockdown haben viele versucht, Internetriesen aus dem Weg zu gehen und regional einzukaufen. Anfragen nach kleine Unternehmen unterstützen haben sich 2020 verdoppelt.
  • Das Jahr hat bei vielen Spuren hinterlassen: Nach Schlaflosigkeit wurde im Vorjahr häufiger gesucht als jemals zuvor.
  • Kommunikation musste neu gedacht werden - beruflich und privat. Persönliche Treffen wurden durch Videokonferenzen ersetzt. Führungskräfte und Teams mussten neue Wege der Zusammenarbeit und Leitung finden. Vielleicht erreichte die Frage Wie sprechen Hummer? deswegen einen absoluten Spitzenwert im Bereich Kommunikation.

Helfer statt Influencer werden

Im Jahr 2020 standen besonders jene Personen im Fokus, die einen sogenannten systemrelevanten Beruf ausüben. Darunter fallen einige Berufsgruppen, denen vor der Krise wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Das betrifft unter anderem Jobs in öffentlichen Einrichtungen und Behörden, in Schulen und Kindergärten, im Gesundheitsbereich, in der Lebensmittelversorgung sowie Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und in der öffentlichen Infrastruktur.

  • Häufigster Berufswunsch 2020 weltweit Pflegekraft
  • Lehrer werden wurde weltweit mehr denn je gesucht.
  • Helferwerden wurde 2020 öfter gesucht als Influencer werden.

Die Daten sind im Google Trends Jahresrückblick 2020 auf trends.google.at einsehbar.

Suchanfragen Österreich 2020

In Österreich ist der Suchbegriff des Jahres (wenig überraschend): Corona. Besonders das Kochen war wohl oder übel ein Thema in jedem Haushalt. Die Österreicher/-innen suchten besonders Unterstützung im Bereich Brot backen und Rezepte für Holundersirup sowie faschierte Laibchen. Mahlzeit!

Besonders spannend fallen auch die Wie-Fragen der Österreicher/-innen aus. Denn gleich nach dem Dauerbrenner Wie viele Einwohner hat Österreich? rangiert auf Platz zwei Wie heißt das Königreich von Rapunzel? Gründe dafür lassen sich nur erahnen, denn ob sich das Jahr 2020 für viele Österreicher/-innen wie ein ewiger Schlaf anfühlte oder ob die alten Disney-Filme während des Lockdowns wieder rausgekramt wurden, steht in den Sternen.