SN.AT / Leben / Lifestyle / Kulinarium

Harte Schale, sanftes Wesen

Le Corbusier verfolgte in Indien den kühnen Plan, den Himmel an die Erde zu binden. Dabei ging er wie ein Koch vor. Sein Erfolgsrezept lautete: Man macht nicht Revolution, indem man revoltiert, sondern indem man die Lösung bringt.

Le Corbusier wollte mit seinem Projekt Chandrigah an die Solidarität zwischen allen Menschen appelieren. Für Weyringer ist das „Tandoori Tunfisch“.
Le Corbusier wollte mit seinem Projekt Chandrigah an die Solidarität zwischen allen Menschen appelieren. Für Weyringer ist das „Tandoori Tunfisch“.
Die Experten unserer Architektur-Kulinarium-Serie (v. l): Emanuel Weyringer, Robert Wimmer und Karl Eschlböch. Zum Abschluss wurde Le Corbusier kulinarisch unter die Lupe genommen.
Die Experten unserer Architektur-Kulinarium-Serie (v. l): Emanuel Weyringer, Robert Wimmer und Karl Eschlböch. Zum Abschluss wurde Le Corbusier kulinarisch unter die Lupe genommen.

Zum Abschluss unserer kulinarischen Architektur-Serie widmen wir uns Charles-Édouard Jeanneret. Besser bekannt unter dem Namen Le Corbusier. Der gebürtige Schweizer hat dabei auf den Namen seiner Urgroßmutter (Lecorbésier) und auf corbeau (dt. Rabe) zurückgegriffen. "Bei Le Corbusier denke ich zuerst ...