Audis Elektroflaggschiff Q8 könnte es nun ernsthaft an den Kragen gehen. Der Grund ist nicht nur die derzeitige Flaute am Elektromarkt, sondern Konkurrenz aus dem eigenen Haus. Der neue Q6 kann eigentlich alles besser, so einem die zwei Handbreit in der Länge weniger nichts ausmachen. Der Q6 steht auf der neuen PPE-Plattform (Premium Platform Electric), die er sich mit dem neuen Porsche Macan teilt, weitere Modelle wie der A6 Avant e-tron befinden sich schon in der Pipeline. Damit ist nun die 800-Volt-Technologie eingezogen, welche deutlich höhere Ladeleistungen zulässt. Bei Idealbedingungen können die 180 Batteriezellen des Wagens mit bis zu 270 Kilowatt geladen werden, was laut Audi 255 Kilometer Reichweite in zehn Minuten ermöglicht. Die maximale Reichweite beträgt übrigens bis zu 625 Kilometer für die Normalversion, der SQ6 schafft bis zu 598 Kilometer, beide verfügen über Batteriekapazität von 100 kWh (94,9 kWh netto).
Der schwere Audi Q6 e-tron beeindruckt mit gelungenem Design
Der feiste Auftritt ist einem gewiss, denn der Q6 ist ein richtiger Lackel von Auto: Mit 2,19 Metern Breite ist die linke Spur in der Autobahnbaustelle tabu (1,94 Meter ohne Spiegel), 4,77 Meter Länge sind unwesentliche 21 Zentimeter weniger als beim großen Bruder. Gewicht? E-Auto-typische 2,4 Tonnen, gut kaschiert von einem Luftfahrwerk, das eine schöne Spreizung zwischen Komfort und Sportlichkeit zulässt.
Auch beim Design gibt es einen größeren Fortschritt zu vermelden. Während manchen die Front mit einer gefühlten Million an geometrischen Elementen etwas zerklüftet erscheinen mag, so wirken die vom e-tron GT inspirierten Schulterlinien über den Radhäusern äußerst gelungen.
Im Innenraum des Q6 herrscht die volle Digitalisierung
Digital Stage nennt Audi das Zusammenspiel aus 11,9-Zoll-Kombiinstrument, 14,5-Zoll-Touch-Navigationsdisplay und Head-up-Display mit Augmented Reality. Letzteres blendet etwa Abbiegepfeile so ein, dass sie mit abnehmender Distanz zur Kreuzung größer werden. Auch das Ambientelicht zwischen Armaturenbrett und Windschutzscheibe kann diverse Inszenierungen, etwa Pulsieren beim Blinken. Wem das noch nicht genug an Bling ist, der kann für den Beifahrer ein weiteres Display ordern, welches aber dank Privacy-Folie für den Fahrer unsichtbar bleibt. Bleibt die Preisfrage: Los geht's um 59.990 Euro mit dem heckgetriebenen Q6 e-tron Business und 326 PS, der quattro mit 387 PS kommt ab 64.920 Euro, beim SQ6 quattro mit 516 PS stehen 94.600 Euro auf dem Preiszettel.
IM TEST: Audi Q6/SQ6 e-tron
Fünfsitziges Elektro-SUV, Q6 240 kW/326 PS, Heckantrieb; Q6 quattro 285 kW/387 PS, Allrad; SQ6 380 kW/516 PS, Allrad. Gewicht ab 2400 kg, Kofferraum 526 + 64 l, Normverbrauch 17,0-19,4 kWh, CO₂: 0 g/100 km, Preis: ab 59.990 Euro.
Was am Audi Q6/SQ6 e-tron gefällt: Das Design. Die Anleihen vom e-tron GT stehen dem neuen SUV.
Was am Audi Q6/SQ6 e-tron weniger gefällt: Die Wucht der Digitalinstrumente lenkt ordentlich vom Wesentlichen ab - dem Fahren.
Was am Audi Q6/SQ6 e-tron überrascht: Die Breite. Wird eng in der Tiefgarage. Und nicht nur dort.
DerAudi Q6/SQ6 e-tron ist perfekt für: Stilbewusste Elektrofans.