Die Automobilbranche befindet sich in einer Phase des tiefgreifenden Wandels. Zu Beginn des Autojahres 2025, das über den Fortbestand der europäischen Kfz-Industrie in der heutigen Form entscheiden könnte, dürfen sich die heimischen Importeure noch einmal über die Erfolge des Vorjahres freuen.
2024 wieder mehr Fahrzeuge in Österreich zugelassen
Denn trotz der allgemeinen Kaufzurückhaltung wurden in Österreich wieder mehr Fahrzeuge neu zum Verkehr zugelassen. So meldet die Statistik Austria exakt 253.789 Pkw, das sind um 6,1 Prozent bzw. 14.639 Einheiten mehr als noch im Jahr davor. Die Pkw-Neuzulassungen erreichen damit den höchsten Stand seit dem Vor-Corona-Jahr 2019. Damals wurden 329.363 Kaufverträge unterschrieben. Nimmt man Lkw und alle anderen Kraftfahrzeuge dazu, so fällt das Zulassungsplus mit 8,2 Prozent auf nun 369.246 Fahrzeuge sogar noch deutlicher aus.
Doch die Zuwächse gelten nicht für alle Segmente. Während Modelle mit Benzin- und Benzin-Hybrid-Antrieb deutlich zulegen, ist der Trend bei Dieselfahrzeugen und reinen Elektroautos rückläufig. Das größte Wachstum entfällt auf teilelektrifizierte Fahrzeuge, die im Jahresvergleich um ein Viertel zulegen und deren Anteil an den Pkw-Gesamtzulassungen mittlerweile bei 26,3 Prozent liegt. Gar ein Drittel aller Neuzulassungen im Jahr 2024 entfällt auf reine Benzinermodelle, das bedeutet einen Anstieg um 8,6 Prozent.
Elektroautos überholen Dieselzulassungen
Beim Dieselantrieb setzte sich 2024 der rückläufige Trend der Vorjahre fort: Ein Minus von 5,2 Prozent reduziert den Anteil der Selbstzünder an den Neuzulassungen auf einen historischen Tiefstwert von 17,4 Prozent. Damit wurden 2024 bereits mehr reine Elektroautos neu zum Verkehr zugelassen als Dieselmodelle. Deren Anteil war mit 17,6 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023 allerdings leicht rückläufig (minus 6,2 Prozent). Insgesamt erreichten alternative Antriebssysteme (reine E-Autos und Hybride) 2024 einen Anteil von 49,5 Prozent.
Die absolute Zahl der zum Verkehr zugelassenen Elektroautos hat in Österreich kürzlich die 200.000er-Marke überschritten. Das ergibt eine aktuelle Erhebung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ).
Diesel bleibt auf Gebrauchtwagenmarkt gefragt
Während der Dieselmotor bei den Neufahrzeugen kontinuierlich an Bedeutung verliert, sieht die Lage am Gebrauchtwagenmarkt noch gänzlich anders aus: Die Hälfte aller Gebrauchtwagen (50,9 Prozent), die 2024 den Besitzer wechselten, hat noch einen Dieselmotor verbaut. Die stärksten Zuwächse bei den Gebrauchten gab es allerdings bei den Benzin-Hybriden (plus 54,9 Prozent) und bei den reinen Elektroautos (plus 48,5 Prozent). Deren Gesamtanteil am Markt bleibt aber mit 6,3 bzw. 3,5 Prozent vergleichsweise gering. Insgesamt stieg die Anzahl der gekauften Gebrauchtwagen um 8,3 Prozent auf rund 820.000 Einheiten.
Autoindustrie 2024: VW dominiert Markt
Die wichtigste Marke auf dem heimischen Pkw-Markt war wenig überraschend auch 2024 VW mit einem Anteil von 14,2 Prozent aller Neuzulassungen. Dahinter folgen Škoda (10,1 Prozent), BMW (7,5 Prozent) und Audi (6,0 Prozent). Unter den zehn beliebtesten Pkw-Marken konnte Peugeot mit einem Plus von 64,3 Prozent am stärksten zulegen. Im Ranking der beliebtesten Modelle kehrte der VW Golf an die Spitze zurück (8670 Einheiten, 3,4 Prozent Marktanteil) und verdrängt damit den Škoda Octavia wieder auf den zweiten Platz (7876, 3,1 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen Tesla Model Y, BMW X1, Seat Ibiza, Dacia Sandero, VW Tiguan, Toyota Yaris, Škoda Fabia sowie Škoda Karoq.