Wenn es um sportliche Elektromobilität geht, so spielt die Musik aktuell in Barcelona. Von dort aus hat sich die junge VW-Tochtermarke Cupra aufgemacht, die Welt mit ihren dynamischen und gleichzeitig hocheffizienten Elektro- und Hybridmodellen zu erobern.
Cupra Tavascan präsentiert elektrisches SUV-Coupé
Die jüngste Kreation der Spanier ist das erste vollelektrische SUV-Coupé der Marke, der Tavascan. Auf den ersten Blick an seinen dreieckigen LED-Matrixscheinwerfern zu erkennen, steht der Tavascan beispielhaft für die neue Designsprache von Cupra. Diese zieht sich von der "Haifisch-Front" über die bis zu 21 Zoll großen Leichtmetallräder bis zur Heckklappe durch. Antriebsseitig ist der Tavascan in zwei Leistungsstufen erhältlich: mit 210 kW/286 PS und einer elektrischen Reichweite von bis zu 568 Kilometern sowie als Topmodell mit 250 kW/340 PS und einer Maximalreichweite von 522 Kilometern laut WLTP. Die stärkere Variante kommt mit zwei Elektromaschinen und damit als Allradler auf den Markt.
Tavascan mit Sportfahrwerk
Passend dazu wird der Tavascan mit einem auf Fahrspaß ausgerichteten Sportfahrwerk samt DCC-Technologie und Progressivlenkung angeboten. Im Innenraum verfügt das SUV-Coupé serienmäßig über ein 15-Zoll-Infotainment-System.
Cupra Born VZ beeindruckt mit Leistung
Das zweite Highlight in der Cupra-Box im Rahmen der IMFS wird die neue VZ-Version des Born sein. Als Topmodell leistet der Born VZ 240 kW/326 PS - eine Steigerung von 40 Prozent. Das Leistungsplus kann dank nochmals optimierter Fahrwerksgeometrie, einer sportlich abgestimmten Lenkung und des direkten Bremsgefühls noch besser auf die Straße gebracht werden.