SN.AT / Leben / Mobilität

Cupra Tavascan: Der Blickfang auf den Straßen

Die katalanische VW-Tochtermarke Cupra hat ihr erstes Elektro-SUV startklar gemacht.

Fetziges Outfit ist bei Cupra Programm, auch für den Tavascan.
Fetziges Outfit ist bei Cupra Programm, auch für den Tavascan.

Party gehört immer dazu. Auf die leise Sohle gepolt ist Cupra nicht, die Katalanen haben's gern flippig und fetzig. Dabei ist der neueste Streich kein lauter. Weil der Tavascan ein elektrisch (An-)Getriebener ist. Aber optisch haut er fast genauso auf den Putz wie das Concept, das nun in Serie auf den Rädern steht, samt typischem Kupferdekor.

Für die junge Seat-Tochtermarke ist das SUV-Coupé gleichzeitig die Zementierung des Bekenntnisses zur Elektromobilität. Dass Technik und Karosserieschnitt auf einer Linie mit der Konzernmarken-Bruderschaft sind - VW ID.5, Audi Q4 Sportback, Škoda Enyaq Coupé - muss man wissen, um es auf Anhieb zu registrieren.

Was Cupra daraus gemacht hat, ist selbstverständlich eigenständig. Wozu die dreifachen Dreiecks-LEDs und das illuminierte Logo an der Front sowie das Marken-Emblem als optischer Angelpunkt des durchgezogenen Heckleuchten-Bands das ihre beitragen.

Bedienungsseitig keine Überraschungen beim Cupra Tavascan

Ebensolches gilt fürs Interieur, das auf den bereits bekannten Basis-Ingredienzien aufbaut: Miniatur-Kombiinstrument und Kipphebel für die Fahrstufen eingebettet allerdings in ein flügelartig sich ausbreitendes Armaturenboard. Dominiert wird das Cockpit von einem raumgreifenden 15-Zoll Zentraldisplay. Bedienungsseitig gibt es somit kaum Überraschungen.

Der dynamisch orientierte Fahr-Debütant mit Zweiachsantrieb und 340 PS Spitzenleistung (der Hecktriebler mit 286 PS wird nachgereicht) hat unter anderem adaptives, aber nicht zu straffes Sportfahrwerk, in den sportlichen Fahrmodi gefühlige Progressivlenkung und abschaltbares Stabilitätsprogramm an Bord, samt sportlich straff sitzendem Gestühl.

NEUVORSTELLUNG Cupra Tavascan

1 oder 2 E-Motor(en) 210/250 kW/286/340 PS (VZ), Automatik, Heck-/Allradantrieb. Gewicht 2.200 kg, Kofferraum ab 540 Liter, Akku 77 kWh (netto), WLTP-Reichw. max. 522/568 km, Laden AC 11 kW, DC 135 kW. Preis: ab 47.500 Euro bzw. 59.900 Euro (VZ). Bestellstart 11. Juni, Auslieferungen Ende September.

Was gefällt: Die Kraftentfaltung, bei aller Sportlichkeit komfortables Fahrwerk.

Was weniger gefällt: Die rund 2,2 Tonnen Eigengewicht sind nicht wegzuleugnen.

Was überrascht: Das unkomplizierte Bediensystem.

Perfekt für: Alle, die auf einen fetzigen Auftritt Wert legen.