Neue Technik, alter Name: Mit dem neuen Passat gelingt VW der Spagat zwischen Innovation und Tradition. Wenngleich sich wohl niemand nach dieser Art von Kombi den Kopf verdrehen wird, wird der Passat der neunten Generation dennoch auf den ersten Blick als neu erkannt. Verwechslungsgefahr mit dem Vorgänger besteht absolut keine. Neben der recht sportlichen Optik (vor allem bei der von uns getesteten R-Line-Variante) ist es vor allem die schiere Größe, die auffällt. Mit einer Länge von 4,91 Metern kratzt der Neue an der Fünf-Meter-Marke und ist ganze 15 Zentimeter gewachsen. Im Vergleich zum Ur-Passat aus dem Jahr 1974 ist das aktuelle Modell sogar um 72 Zentimeter länger.
Der Innenraum des neuen VW Passat bietet luxuriös viel Platz
Und so viel Länge zahlt sich aus: Sowohl in der ersten Reihe als auch im Fond herrschen Platzverhältnisse fast wie in der Luxusklasse. Gleiches gilt für den Kofferraum, der zudem von vielen praktischen Features wie seitlichen Ablagefächern und Haken zusätzlich aufgewertet wird. Die hinteren Sitze lassen sich vom Kofferraum aus umklappen, dann wächst der Stauraum auf erstaunliche 1920 Liter.
Doch der neue Passat kann mehr als nur groß zu sein
Der R-Line bietet neben einem adaptiven Tempomaten und einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik auch LED-Matrix-Scheinwerfer sowie die feinen Sportsitze. Eine ausdrückliche Empfehlung gibt es für die adaptive Fahrwerksregelung DCC Pro, der eine perfekte Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit gelingt. Neben Luxus-Features wie dem Panorama-Schiebedach ist es aber vor allem der Antrieb, der den Passat auch 50 Jahre nach seiner Erstvorstellung zum Darling der Vielfahrer machen wird. Der Brot-und-Butter-Diesel mit 150 PS entpuppt sich in Kombination mit dem 66-Liter-Tank als echtes Reichweitenwunder. 1200 Kilometer ohne Tankstopp sind heute mehr denn je eine echte Ansage.
Im Test: VW Passat Variant R-Line TDI
Fünftüriger Kombi, Vierzylinder-Diesel, 110 kW/150 PS, Frontantrieb, 7-Gang-DSG. Leergewicht 1678 kg, Kofferraum 690-1920 l, WLTP-Verbrauch komb. 5,3 l/100 km, 138 g CO₂/km, im Test: 5,8 l, Preis: ab 48.490 Euro, Testauto: 66.878,01 Euro.
Was am VW Passat Variant R-Line TDI gefällt:Der sparsame Antrieb, die Reichweite, die modernen und doch so vertrauten Details.
Was am VW Passat Variant R-Line TDI weniger gefällt:Der Einstiegspreis von knapp 50.000 Euro ist nicht mehr ganz so familientauglich.
Was am VW Passat Variant R-Line TDI überrascht:Dass ein Klassiker aus dem VW-Konzern so (positiv) überraschen kann.
Der VW Passat Variant R-Line TDI ist perfekt für:Alle, die ein verlässliches, unaufgeregtes, sparsames Familienmitglied suchen.