SN.AT / Leben / Mobilität

Fiat Grande Panda: Auch elektrisch eine "tolle Kiste"

Der Fiat Grande Panda verbindet auf sympathische Art Retro-Design und Elektroantrieb.

Ein günstiger Hingucker: der Fiat Grande Panda.
Ein günstiger Hingucker: der Fiat Grande Panda.

Man muss nicht unbedingt ein Kind der 1980er-Jahre sein, um das Retro-Design des Grande Panda mit seinen vielen Zitaten grundsympathisch zu finden. Aber es hilft schon zu wissen, dass vieles, was den rechteckigen Kleinwagen einzigartig macht, vor gut vier Jahrzehnten schon einmal da war. Der Designanspruch zieht sich auch im Innenraum durch - vom Handschuhfach mit seinem Deckel aus Bambus bis hin zur ovalen Form des Armaturenbretts, das sich auf die Teststrecke auf dem Dach des legendären Fiat-Werks "Lingotto" in Turin bezieht.

Vernünftiges Gesamtpaket spricht für den Grande Panda

Doch nicht nur die Optik spricht für den kantigen Fiat, sondern auch sein vernünftiges Gesamtpaket: Als Hybrid ist der Grande Panda bereits ab rund 18.000 Euro zu haben, aber auch als E-Auto ist er eines der günstigsten auf dem Markt. Der intelligent dimensionierte Antrieb - bestehend aus dem 43,8 kWh kleinen Akku und dem gerade einmal 113 PS starken E-Motor - zeigt, dass es neben dem PS-Wahnsinn von Tesla & Co. auch Platz gibt für E-Autos, die gerade so viel Leistung und Reichweite bieten, wie man für einen normalen Alltag benötigt.

Zugegeben: Auf der Langstrecke verlangt der Grande Panda etwas Leidensfähigkeit

Wer die Power anderer E-Autos gewohnt ist, wird wohl auf Dauer nicht glücklich werden. Andererseits: Auch der Original-Panda war kein typisches Autobahn-Auto. Entschieden zu hoch für so ein kleines Auto ist allerdings der Testverbrauch von fast 19 kWh auf 100 Kilometer. Und auch die 100 kW Ladeleistung waren im Praxistest nur von theoretischer Natur. Schneller als knapp 70 kW hat der Grande Panda im Test nicht geladen.

IM TEST: Fiat Grande Panda

Fünftüriger Elektro-Kleinwagen, 83 kW/113 PS, Ein-Gang-Automatik, Frontantrieb, fünf Sitze, Gewicht 1457 kg, Maße (L/B/H): 3999 x 1763 x 1581 mm, Kofferraum 361-1315 l, Akku 43,8 kWh (netto), max. Ladeleistung 11 kW (AC), 100 kW (DC), WLTP-Reichweite max. 320 km, WLTP-Verbrauch 16,8 kWh/100 km, im Test 18,9 kWh, Preis: ab 26.900 Euro.

Was gefällt: Das Design und der vernünftige Antrieb.

Was weniger gefällt: Die Materialqualität innen, hoher Verbrauch.

Was überrascht: Keine Beleuchtung im Kofferraum.

Perfekt für: Panda-Fans von damals.