SN.AT / Leben / Mobilität

Fractional Management: Manager als Teilzeitkräfte

Neuer Trend verändert Chefetagen: Statt in Pension zu gehen, stellen Babyboomer ihre Erfahrung weiter zur Verfügung - in Teilzeit. Das ist auch für Unternehmen von Vorteil, ist ein Personalberater überzeugt.

Erfahrene Führungskräfte bringen ihr Können nun in Teilzeit ein und schaffen so flexible Arbeitsmodelle, die Kosten sparen und Vorteile bieten.
Erfahrene Führungskräfte bringen ihr Können nun in Teilzeit ein und schaffen so flexible Arbeitsmodelle, die Kosten sparen und Vorteile bieten.

Sie arbeiten rund um die Uhr, haben kaum Freizeit, verdienen dafür aber sehr viel Geld - das ist das Stereotyp von Führungskräften in der Wirtschaft. "Das mag in vielen Fällen so stimmen", räumt Harald Schönfeld von der Personalberatungsfirma butterflymanager ein. Er beobachtet aber einen neuen Trend: Manager als Teilzeitkräfte. Bei dem im Fachjargon "Fractional Management" genannten Phänomen handelt es sich um erfahrene Führungskräfte, die ihr Know-how und ihre Leistungsbereitschaft einbringen - aber nur an einem, zwei oder maximal drei Tagen pro Woche.

Schönfelds Unternehmen ist seit der Gründung 2003 auf die Vermittlung sogenannter Interim Manager spezialisiert. Das sind Führungskräfte, die auf Anforderung in Vollzeit die Verantwortung für neue Projekte übernehmen, für die den Firmen eigenes Personal fehlt. Nun hat er das Firmenprofil auf "Interim & Fractional Management" erweitert.

Fractional Management reduziert Kosten

Die Begrenzung auf ein bis drei Tage die Woche oder ähnlich flexible Arbeitszeitmodelle bringt nicht nur den Führungskräften mehr Freizeit, sondern spart auch den Unternehmen erhebliche Kosten gegenüber einer Vollzeitstelle, erklärt Schönfeld den wachsenden Bedarf an Fractional Management. Der Managementexperte geht von einer weiterhin stark steigenden Nachfrage aus. Er weiß aus seiner Vermittlungstätigkeit: "Viele Babyboomer, also die Geburtenjahrgänge bis 1964, wollen nicht mehr rund um die Uhr zupacken, aber die Pension lockt sie auch noch nicht. Für diese Altersgruppe ist Fractional Management ideal, um sich fachlich einzubringen und Geld zu verdienen. Die Unternehmen auf der anderen Seite kommen durch den Teilzeiteinsatz vergleichsweise kostengünstig an das Know-how dieser erfahrenen Manager heran, das sie sich in Vollzeit in der Regel gar nicht leisten könnten."

Teilzeitmanager verstärken Mittelstand

Vor allem im Mittelstand erfreuen sich die Teilzeitmanager zunehmender Beliebtheit, hat Schönfeld festgestellt. Es eröffne kleinen und mittleren Unternehmen flexible und auf den jeweiligen Bedarf zugeschnittene Führungsmodelle, ohne die sonst bei gut bezahlten Managern anfallenden hohen Fixkosten. Angesichts der derzeitigen Wirtschaftsflaute werde die Nachfrage nach Führungskräften im Mittelstand weiter steigen, prognostiziert der Managementexperte.

Fractional Management-Positionen im oberen Management besonders gefragt

Bei butterflymanager sind laut Geschäftsführer Harald Schönfeld verschiedene Positionen im oberen Management im "Fractional-Modus" besonders gefragt: Zu den wichtigsten Positionen zählen klassische Bereiche wie der Fractional CEO, der die strategische Gesamtverantwortung trägt und Unternehmen gezielt in ihrer Entwicklung steuert, oder der Fractional CFO, der Finanzen, Controlling, Reporting und Liquiditätsmanagement verantwortet - oft mit Zusatzkompetenzen in Fundraising und der Begleitung von M&A-Prozessen. Von wachsender Bedeutung ist laut dem Managementexperten aber auch der Fractional CISO, der Unternehmen bei der Umsetzung von Informationssicherheits- und Datenschutzkonzepten begleitet und so die digitale Transformation wirkungsvoll unterstützt. Eine zukunftsweisende Rolle übernimmt ebenfalls der Fractional CAIO bzw. FCAIO - als Chief AI Officer stellt er die betriebliche Integration von künstlicher Intelligenz sicher und macht Organisationen fit für KI-basierte Geschäftsmodelle.