SN.AT / Leben / Mobilität

Green NCAP: neuer Award für Lebenszyklusanalyse bei Autos

Die Ökobilanz bei den Modellen Dacia Spring, Ora Funky Cat, Renault Megane E-Tech Electric und Tesla Model 3 sieht besonders gut aus.

Green-NCAP-Preisträger: der elektrische Dacia Spring.
Green-NCAP-Preisträger: der elektrische Dacia Spring.

Green NCAP führt die Auszeichnung Life Cycle Assessment ("Lebenszyklusanalyse", kurz LCA) ein, um mit fünf Sternen bewertete Autos hervorzuheben, die während ihrer gesamten Lebensdauer die geringsten Auswirkungen auf das Klima haben.

Mit dem Award wolle man die Verbraucherinnen und Verbraucher ermutigen, eine "grünere Wahl" zu treffen und den gesamten Lebenszyklus eines Autos zu berücksichtigen, erklärt Green NCAP. Die Ökobilanzinformation ergänze die bisherige Sternebewertung, da sie die gesamten Umweltauswirkungen des Fahrzeugs unter Berücksichtigung von Faktoren wie Produktion, Energieversorgung und Ende des Lebenszyklus berücksichtige.

Life Cycle Assessment-Award für Dacia Spring, Ora Funky Cat, Renault Megane E-Tech Electric und Tesla Model 3

Vier Autos wurden mit dem neuen Ökobilanz-Award ausgezeichnet: der Dacia Spring, der Ora Funky Cat, der Renault Megane E-Tech Electric und das Tesla Model 3. "Wir glauben, dass diese Auszeichnung den Verbrauchern hilft, eine informierte und umweltfreundlichere Entscheidung über die tatsächliche Nachhaltigkeit ihrer Autos zu treffen - sie wird ein echtes Unterscheidungsmerkmal für die große Auswahl an Elektroautos sein, die derzeit auf dem Markt angeboten werden", sagt Aleksandar Damyanov von Green NCAP. "Darüber hinaus hoffen wir, dass die Auszeichnung als Katalysator für die Industrie dienen wird, um Innovationen zu fördern und die Entwicklung nachhaltigerer Autos zu beschleunigen."

Der LCA-Award wird nur an ab 2022 getestete Fünfsternefahrzeuge verliehen, die am besten bei der Lebenszyklusanalyse abschneiden. Derzeit sind dies Modelle mit Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen von 120 Gramm CO₂-Äquivalent pro Kilometer oder weniger.