Der erste Einschlag erfolgte bereits vergangenen Herbst, als Leapmotor beim Pariser Autosalon erstmals in Europa Präsenz zeigte. Nach einem weiteren prominenten Auftritt bei der ersten Automesse des Jahres 2025 in Brüssel wird der Marktstart der chinesischen Newcomer in Österreich konkret. Bereits ab kommendem März werden der günstige Elektro-Kleinwagen T03 sowie der C10, ein 4,74 Meter langes Fullsize-SUV, auch hierzulande bestellbar sein.
Und das soll erst der Anfang sein: In den kommenden drei Jahren sind nicht weniger als fünf neue Modelle geplant - allesamt vollelektrisch. Doch auch vor dem Thema Hybrid scheut man nicht zurück, wie die jüngst in Brüssel vorgestellte Range-Extender-Variante des C10 beweist. Dessen Eckdaten: bis zu 950 Kilometer Gesamtreichweite, CO₂-Emissionen von im Schnitt nur zehn Gramm im WLTP-Zyklus sowie Gleichstrom-Schnellladen mit bis zu 65 kW.
Vor gerade einmal neun Jahren gegründet, kann die Marke Leapmotor schon jetzt auf ein rasantes Wachstum verweisen: 2024 konnten weltweit knapp 300.000 Fahrzeuge verkauft werden. In Europa setzt man auf ein Joint Venture mit dem Mehrmarken-Konzern Stellantis. Dort hat man mit dem neuen Partner schon jetzt viel Freude, wie der General Manager in Österreich, Markus Wildeis, gegenüber den SN bestätigt: "Entgegen der Annahme, dass wir uns mit Leapmotor die Konkurrenz ins eigene Haus holen, sehen wir enormes Potenzial in dieser Zusammenarbeit." Die Invasion der chinesischen Hersteller nach Europa sei ohnehin unausweichlich, also sei man lieber in der Gestalterrolle als nur das Opfer. "Gemeinsam können wir von der Dynamik und dem Technologievorsprung profitieren", so Wildeis. Im Jänner startet Leapmotor mit 17 Händlern im Stellantis-Netzwerk, mittelfristig sollen es österreichweit 25 Standorte werden.