Eine erste Duftmarke hinterließ die erst 2015 gegründete Fernost-Marke Anfang Oktober beim Autosalon in Paris: Dort feierte Leapmotor den offiziellen Europa-Start mit 200 Händlerpartnern in 13 Ländern. Kräftig unterstützt wurden die Neuankömmlinge dabei von den Konzernkollegen von Stellantis: Leapmotor International B.V. mit Sitz in Amsterdam ist ein Joint Venture von Stellantis und der chinesischen Stammmarke mit Sitz in Hangzhou.
In Österreich wird Leapmotor ab Anfang 2025 mit gleich zwei Fahrzeugen durchstarten
Den Einstieg bildet der T03, ein fünftüriger Kleinwagen für die Stadt mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 265 Kilometern. Die vorläufige Spitze bildet allerdings der als großes Familien-SUV positionierte, sechssitzige C10, dessen Akku dank 800-Volt-Bordnetz binnen kürzester Zeit aufgeladen werden kann. "Beide Modelle sind perfekt auf die Bedürfnisse vieler österreichischer Autofahrerinnen und Autofahrer abgestimmt, die Wert auf umweltfreundliche, aber zugleich leistbare Elektrofahrzeuge legen", bringt es Christian Bley, Brand Manager von Leapmotor in Österreich, auf den Punkt.
Stellantis plant Vertriebsnetz in Österreich
Wie Christoph Stummvoll, Stellantis-Sprecher in Österreich, bestätigt, sollen bis Jahresende 2024 die ersten Verträge mit lokalen Handelspartnern abgeschlossen sein.