SN.AT / Leben / Mobilität

Mercedes-Benz EQB: Smarter Ladeexperte

Gelungenes Update für den Mercedes EQB.

Äußerlich ähnelt der EQB dem Verbrenner GLB.
Äußerlich ähnelt der EQB dem Verbrenner GLB.

Bei Mercedes blickt man aktuell mit großer Vorfreude in die Zukunft, der neue Hoffnungsträger ist der CLA, der technisch eine völlig neue Ära prägen soll.

EQB - das mittelgroße Strom-SUV ist ein echter Könner

Dabei vergisst man allzu schnell, dass die Stuttgarter schon bisher äußerst gelungene Elektroautos hatten und haben. So auch den EQB. Wenngleich dieser noch den Makel des bei vielen Stammkunden ungeliebten EQ-Namens trägt, ist das mittelgroße Strom-SUV ein echter Könner - erst recht nach dem letzten Update, das den GLB-Verwandten ebenso betrifft wie dessen kleinen Bruder EQA. Wie der EQA basiert auch der EQB bekanntlich nicht auf der reinen Elektro-Plattform, wie beispielsweise der EQE oder der EQS.

Mercedes-Benz EQB beeindruckt mit Raum und Leistung

Nichtsdestotrotz halten sich die dadurch entstehenden Nachteile in Grenzen. So bietet das 4,68 Meter lange SUV mehr als genug Raum für Insassen und Gepäck. Der Kofferraum ist gar so üppig dimensioniert, dass sich dort optional eine dritte Sitzreihe ausgeht. Ebenso aufpreispflichtig ist übrigens die Anhängerkupplung, die seit dem Update aus dem Jahr 2024 eine auf 1700 Kilo erhöhte Anhängelast aufweist (1400 beim Fronttriebler). Fahrerisch beeindrucken die zwei E-Motoren mit ihrem System-Drehmoment von 390 Newtonmetern, das dank Allrad stets ordentlich in Traktion umgewandelt wird. In Sachen Reichweite und Ladetempo ist der EQB guter Durchschnitt, macht das aber durch die smarte Ladestopp-Planung und das ausgeklügelte Temperaturmanagement des Akkus mehr als wett.

Im Test: Mercedes-Benz EQB 300 4matic

Fünftüriges Elektro-SUV, 168 kW/ 228 PS, Allrad, Reduktionsgetriebe, fünf Sitze, Maße (L/B/H) 4684 x 1834 x 1654 mm, 2165 kg, Kofferr. 465-1620 l, Akku: 66,5 kWh (netto), Ladetempo (AC/DC) 11/100 kW, WLTP-Reichw. 448 km, WLTP-Verbr. 19,2 kWh, im Test 22,7 kWh, Preise: ab 57.290 Euro, Testfahrzeug 72.158 Euro.

Was am Mercedes-Benz EQB gefällt: Gute Software-Lösung rund ums Laden.

Was am Mercedes-Benz EQB weniger gefällt: Extras kosten ordentlich Aufpreis.

Was am Mercedes-Benz EQB überrascht: Wie mächtig sich 228 PS anfühlen können.

Der Mercedes-Benz EQB ist perfekt für: Alle, die schon jetzt keine Angst vor dem Elektro-Umstieg haben.