SN.AT / Leben / Mobilität

Mini Aceman SE: Mittendrin statt nur dabei

Mit dem Aceman hat Mini ein mittelgroßes Modell zwischen Cooper und Countryman im Angebot.

Jüngstes Mini-Modell: der Aceman.
Jüngstes Mini-Modell: der Aceman.

Fast 25 Jahre sind vergangen, seit BMW mit der Neuauflage des Mini ein echter Hit gelang. Während die klassische Grundform mit drei bzw. fünf Türen nach wie vor das Rückgrat der Marke bildet, ist die Erfolgsbilanz der Marke abseits der direkten Erbfolge ein wenig getrübt. So war den Zweisitzern (wahlweise als Roadster oder Coupé) nur ein relativ kurzes Leben vergönnt, auch die recht erfolgreiche Kombivariante Clubman wurde unlängst eingestellt. Auf wiederholte Ankündigungen, die Marke vollständig zu elektrifizieren, folgten in kurzem Abstand stets neue Verbrenner. Immerhin: Das zwischenzeitlich arg ins Comichafte abgeglittene Interieur-Design hat man seit der aktuellen Modellgeneration wieder sehr gut im Griff.

Aceman überzeugt als dynamischer, geräumiger E-Allrounder

Das gilt auch für den neuen Aceman, der sich in Sachen Größe, Platzangebot und Standing nun ziemlich genau zwischen Cooper und Countryman auf BMW-X1-Basis einordnet. Mit dem etwas längeren, aber nur zweitürigen Paceman (2013-2016) hat der heutige Aceman nichts am Hut, was schon allein deshalb glaubhaft ist, weil es ihn nur vollelektrisch gibt.

Im Test überzeugt der Aceman als dynamischer, recht geräumiger Elektrokleinwagen für optimalerweise vier Personen. Mit 218 PS ist die stärkere SE-Version fast übermotorisiert, kommt aber naturgemäß nicht ganz an das Gokart-Fahrgefühl des Cooper heran. Wem der fünftürige Cooper zu eng, der große Countryman aber zu SUV-artig-behäbig ist, ist beim Aceman genau richtig. Verbrenner sind bis auf Weiteres nicht vorgesehen.

Im Test: Mini Aceman SE

Viertüriges Elektro-Crossover, 160 kW/218 PS, Einganggetriebe, Frontantrieb. Fünf Sitze, Maße 4070 x 1750 x 1500 mm, Leergewicht 1785 kg, Kofferraum 300-1005 l, Akku: 49,2 kWh (netto), max. Ladetempo (AC/DC) 11/95 kW, WLTP-Reichweite 405 km, WLTP-Verbrauch 14 kWh/100 km, im Test: 19,2 kWh, Preise: ab 36.650 Euro, Testauto: 47.738 Euro.

Was am Mini Aceman SE gefällt: Designaffines, mittelgroßes Elektroauto.

Was am Mini Aceman SE weniger gefällt: Die Ladeleistung ist für den Preis etwas mau.

Was beim Mini Aceman SEüberrascht: Wie dehnbar das Mini-Grundkonzept ist.

Der Mini Aceman SE ist perfekt für: Alle, die den Mini Paceman vermissen.